Digitale Scheinwerfertechnik: Bis zu 15.000 LED-Pixel individuell ansteuern
Redakteur: Hendrik Härter
Hella präsentiert auf der IAA in Frankfurt eine aktuelle Version seiner digitalen Scheinwerfertechnik, die mit 15.000 LED-Pixeln funktioniert. Außerdem hat das Unternehmen Lichtkonzepte für den Fahrzeuginnenraum entwickelt.
Mit dem „Digital Light SSL|HD“ stellt Hella auf der IAA seine aktuelle Generation einer hochauflösenden digitalen Scheinwerfertechnik vor. Sie soll voraussichtlich innerhalb der nächsten drei Jahre auf den Markt kommen. „Digital Light SSL|HD“ ist eine Weiterentwicklung und Miniaturisierung bestehender Matrix-LED-Systeme. Die über 15.000 LED-Pixel der etwa fingernagelgroßen Lichtquelle lassen sich individuell ansteuern und sind Grundlage für frei programmiere Lichtfunktionen. Auf dieser Basis lassen sich zusätzliche lichtbasierte Sicherheitsfunktionen, etwa in Form eines optischen Spurassistenten, ebenso umsetzen wie auch Welcome-Szenarien. Zugleich eröffnen sich auf Grundlage dieser Technik neue digitale Geschäftsmodelle: Steuerung per App oder Pay-per-Use.
Konzepte für Fahrzeuginnenräume
Neue Lichtkonzepte gibt es von Hella auch für die Fahrzeugkarosserie sowie den Fahrzeuginnenraum. Diese unterstützen unter anderem den Trend zum Autonomen Fahren. So können Lichtmodule an der Fahrzeughülle beispielsweise zur Kommunikation zwischen selbstfahrenden Autos und weiteren Verkehrsteilnehmern beitragen. Zugleich arbeitet Hella im Rahmen des Ansatzes „Front of the Car“ gemeinsam mit Plastic Omnium an Konzepten, um die Lichttechnik in die Fahrzeugkarosserie zu integrieren.
Zusammen mit Faurecia hat Hella ein Demonstrationsfahrzeug entwickelt, um Konzepte für den Fahrzeuginnenraum der Zukunft zu zeigen. Schließlich wird dieser im Zuge des Autonomen Fahrens neu definiert werden, so dass eine Vielzahl neuer Funktionalitäten und Anpassungsmöglichkeiten an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Insassen sowie die jeweilige Fahrsituation vorzusehen sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.