Elektromobilität Die letzte Meile: Pakete emissionsfrei zustellen

Von sp-x

Anbieter zum Thema

Auch Internet-Shopper haben ein grünes Gewissen. Die Logistikunternehmen arbeiten daher an sauberen Paket-Lieferungen. Welche Pläne Amazon dabei verfolgt.

Mehrere hundert E-Vito und E-Sprinter sind bereits im Einsatz.
Mehrere hundert E-Vito und E-Sprinter sind bereits im Einsatz.
(Bild: Marcus Schlaf/Daimler)

Ob Postpakete, Pizza oder der Wochenendeinkauf: Lieferdienste erleben nicht erst seit der Corona-Pandemie einen Boom und dürften in Zukunft weiterwachsen. Damit das nicht zum Problem für Stadtluft und Weltklima wird, wollen die Logistikunternehmen künftig verstärkt elektrische Lieferfahrzeuge einsetzen. Erste Erfahrungen zeigen, dass der Abschied vom Diesel-Transporter funktioniert – zumindest in kleinem Stil.  

Seit 2012 ist allein die Zahl der zugestellten Pakete in Deutschland um eine Milliarde auf rund 3,3 Milliarden gewachsen. In den kommenden Jahren dürfte das Volumen jährlich um weitere fünf Prozent zulegen. Einerseits ein gigantisches Geschäft: Rund zwölf Milliarden Euro haben die Paketdienste 2019 in Deutschland umgesetzt. Andererseits ein Emissionsproblem. Und eine schleichende Image-Gefahr. Denn viele Versandhaus- oder Online-Supermarkt-Kunden legen Wert auf Nachhaltigkeit.   

E-Transporter für mehr Nachhaltigkeit

Die Lösung könnte die E-Mobilität sein. Immer mehr Autohersteller nehmen batteriebetriebene Transporter ins Programm, immer mehr Logistikunternehmen ordern die Modelle. Oder lassen sich E-Lieferwagen sogar maßschneidern, wie etwa der US Postal Service mit seinen Oshkosh-Mobilen oder Amazon USA, die kräftig beim kalifornischen Start-up Rivian eingekauft haben.

In Deutschland hingegen setzt der US-Konzern auf bewährte Serien-Technik von der Stange. Zuletzt hat Amazon 600 elektrische E-Vito- und E-Sprinter-Transporter bei Mercedes-Benz geordert, bis Ende des Jahres soll die Stromer-Flotte in Deutschland auf 1.200 Fahrzeuge wachsen, perspektivisch werden es 1.800. Und selbst das soll nur der Anfang sein: Bis 2030 will Amazon 50 Prozent aller Pakete klimaneutral zustellen.  

Bildergalerie

Die Erfahrungen bislang sind gut – trotz der speziellen technischen Rahmenbedingungen. „Operativ gibt es keinen Unterschied zum Verbrenner“, so Daniel Kasack, bei Amazon für die Flottenentwicklung zuständig. Natürlich auch, weil die Mercedes-Lieferwagen auf passenden Routen eingesetzt werden, die E-Vito für kürzere Runden, die größeren E-Sprinter auf längeren Touren. Ausgeliefert wird in einem 40 Kilometer-Radius um die lokalen Lagerzentren von Amazon, die Reichweite von bis zu 184 Kilometern wird dabei selten komplett ausgenutzt. Rund 20 Prozent der Energie verbleiben im Speicher.  

Amazon will die „Middle Mile“ elektrifizieren

In Zukunft sollen weitere Routen elektrifiziert werden – unter anderem mit verbesserter Technik: „In der nächsten Generation des E-Sprinter wird sich die Reichweite je nach Konfiguration mehr als verdoppeln“, kündigt Alex Strehle von Mercedes-Benz Vans an. Ab 2023 würden die dann mehr als 300 Kilometer Reichweite für längere Lieferfahrten über Land reichen. Auf lange Sicht will Amazon den Verteilerverkehr auf der „Middle Mile“ elektrifizieren. Ob mit Batterien oder Brennstoffzellenautos, bleibt abzuwarten.

Auf der letzten Meile spielt voraussichtlich das Batterieauto die zentrale Rolle. Amazon hat zahlreiche seiner Stationen mit Ladetechnik ausgestattet, um bis zu 180 Lieferfahrzeuge pro Standort über Nacht mit Energie zu versorgen. Insgesamt 1.100 Ladesäulen seien deutschlandweit am Netz, weitere sollen folgen. Morgens geht es dann mit vollem Akku an die Beladung mit Paketen, bevor die meist rund 30 Kilometer ins Zustellgebiet absolviert werden. Bislang laut Amazon ohne größere Probleme.  

Fahrer sind mit E-Transporter zufrieden

Die Fahrer schätzen die neuen E-Mobile. „Wir erhalten vor allem positives Feedback zur Einfachheit des Fahrens“, so Daniel Kasack von Amazon. Die Transporter seien aus Nutzersicht zuverlässiger als die herkömmlichen Diesel-Varianten. Kritik gibt es allerdings vor allem an der geringeren Heizungskapazität. Die Wärme muss mit Hilfe der Batterie erzeugt werden, weil die Abwärme des Verbrenners fehlt.

In Sachen Kosten liegen die E-Transporter trotz ihres höheren Anschaffungspreise mindestens gleichauf mit entsprechenden Diesel-Modellen. Die Verbräuche sind Kasack zufolge gut, die Wartung dürfte voraussichtlich günstiger werden. Genaue Daten liegen rund ein halbes Jahr nach Einführung der Mercedes-Stromer aber noch nicht vor.  

Umfrage: 41 Prozent würden Aufpreis zahlen

Die Kunden schätzen laut Amazon die geringen Fahrgeräusche und das Fehlen von Abgasen. Diese Erfahrungen lassen sich offenbar generalisieren. Einer Umfrage der Otto Group zufolge wären gut 40 Prozent der Verbraucher bereit, für die emissionsfreie Zustellung Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Zumindest in der Theorie.  

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

In der Praxis wird die E-Mobilität wohl sowieso Standard bei motorisierten Paket-, Liefer- und Kurierdiensten werden. Neben Mercedes elektrifizieren die anderen großen Hersteller mittlerweile ihre Lieferwagenflotten. Noch liegen die Reichweiten meist unterhalb von 200 Kilometern – deutlich höhere Werte sind aber bereits in Sichtweite. 

(ID:47450104)