Eigentlich hatte man für das vergangene Jahr eine deutliche Zunahme des Stauaufkommens auf deutschen Autobahnen erwartet. Doch das Gegenteil war der Fall.
Insgesamt kam es zu 474.000 Staus auf deutschen Straßen.
(Bild: sp-x)
Trotz fehlender coronabedingter Einschränkungen des Autoverkehrs zeigt die ADAC-Staubilanz für das Jahr 2022 einen leichten Rückgang der Staustunden im Vergleich zum Vorjahr. Ihre Anzahl liegt sogar deutlich unter dem Niveau von 2019.
So wurden im letzten Jahr vor dem Lockdown insgesamt 521.000 Staustunden auf deutschen Autobahnen gezählt. Im Sperrjahr 2020 halbierte sich deren Zahl auf 256.000, um ein Jahr später wieder deutlich auf 346.500 anzusteigen. Trotz der Normalisierung im Jahr 2022 ging die Zahl der Staustunden wieder leicht auf 333.000 zurück.
Donnerstag war der staureichste Wochentag
Insgesamt zählte der ADAC im vergangenen Jahr 474.000 Staus, die gemeldeten Verkehrsstörungen ergaben eine Gesamtlänge von 733.000 Kilometern. Ein Vergleich mit den Werten der Vorjahre ist aufgrund einer neuen Methodik der Datenauswertung nicht möglich. Die Staudauer hingegen sei mit dem Vorjahr vergleichbar, so der Verkehrsclub.
Der staureichste Wochentag war der Donnerstag mit rund 1.200 Staustunden. 2019 war es der Mittwoch mit 1.850 Staustunden. Samstags und Sonntags gab es im vergangenen Jahr mit rund 500 Stunden die wenigsten Staus. Der insgesamt stauträchtigste Tag des Jahres war Freitag, der 30. September mit 2.250 Staustunden. Viele Bundesbürger nutzten damals den Feiertag am 3. Oktober für ein verlängertes Wochenende.
(ID:49052081)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.