In den kommenden Jahren wird die Zahl batterieelektrisch angetriebener Geländewagen deutlich zunehmen. Zu den frühen Vertretern dieses Automobilzweigs gehört das neue Modell von Munro.
Der „MK1“ von Munro soll bereits 2023 auf den Markt kommen.
(Bild: Munro Vehicles)
Die neue Automarke Munro Vehicle aus Schottland hat mit dem raubeinigen Geländewagen „MK1“ jetzt ein erstes Serienmodell vorgestellt. Ab dem kommenden Jahr soll das rein elektrisch angetriebene Modell in Serie gebaut werden.
Die Arbeit des Designers am MK1 dürfte überschaubar gewesen sein, denn feinziselierte Charakterlinien oder gar elegante Schwünge sind dem Geländewagen fremd. Die maximal pragmatische Konstruktion setzt auf einem Leiterrahmen aus solidem Stahl auf.
Bildergalerie
Lange Federwege, eine Bodenfreiheit von fast 50 Zentimetern, 80 Zentimeter Wattiefe, Allradantrieb mit zentralem Sperrdifferenzial sowie optionale Sperrdifferenziale für Vorder- und Hinterachse dürften dem Stromer zu hoher Offroad-Kompetenz verhelfen. Mit einer Tonne Zuladung sowie 3,5 Tonnen Anhängelast empfiehlt sich das schottische Modell außerdem als Arbeitstier.
Zwei Leistungsstufen stehen zur Wahl
Für Vortrieb sorgt ein Axialflussmotor, der im Vergleich zum Radialmotor sowie in Kombination mit einem 2-Gang-Getriebe niedrigere Drehzahlen und hohen Wirkungsgrad verspricht. Kunden können zwischen zwei Leistungsstufen mit 220 kW/299 PS oder 280 kW/ 381 PS sowie zwei Akkupaketen mit 61 oder 82 kWh wählen.
Im Idealfall sollen rund 300 Kilometer Reichweite drin sein. Die Performance-Version soll in unter 5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten, maximal sind allerdings nur 130 km/h möglich.
Ab rund 69.000 Euro erhältlich
Dank 3,30 Meter Radstand bietet der Geländewagen einen geräumigen Innenraum mit fünf Sitzplätzen. Das Cockpit des Stromers ist spartanisch eingerichtet. Im Armaturenbrett finden sich einige wenige Wippschalter, hinterm Lenkrad zeigt ein digitales Display fahrrelevante Informationen an.
Kommendes Jahr will Munro einige wenige Exemplare des MK1 produzieren. Ab 2024 will man in einer neuen Fertigungshalle die Produktionskapazitäten ausbauen. Der Nettopreis für den bereits bestellbaren Geländewagen startet bei umgerechnet rund 58.000 Euro, inklusive Mehrwertsteuer wären das in Deutschland rund 69.000 Euro.
(ID:48848286)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.