Das Massenspeichermedium DriveBay erweitert den Datenlogger ARCOS 1.5 und erlaubt Speichertiefen bis zu einem Terabyte.
(Bild: Ipetronik)
Für seinen Datenlogger ARCOS 1.5 bietet Ipetronik das Massenspeichermedium DriveBay, um sicher große Datenmengen abzulegen. Das Speichermedium ist mit zwei nebeneinander angeordneten Datenträgern ausgestattet, ermöglicht die Einrichtung eines RAID-0- oder RAID-1-Systems und besitzt eine Speicherkapazität von bis zu 1 TByte.
Bei DriveBay handelt es sich um eine Erweiterungseinheit des modularen Datenloggers ARCOS 1.5 mit CAN-FD-, LIN-, FlexRay-, ETH-Bus-und Video-Eingängen. Das Gerät wurde entwickelt, um die Speicheranforderungen und zunehmenden Datenmengen, beispielsweise von ADAS-Anwendungen, abzudecken.
Datenträger im Betrieb wechseln
Die Erweiterungseinheit unterstützt – je nach Hardware- und Software-Konfiguration – die Hot-Swapping-Funktion, sodass der Datenträger im Betrieb gewechselt werden kann. Dadurch muss der Logger für einen Datenträgertausch nicht heruntergefahren werden, sondern kann während des Wechsels weiter im Betrieb bleiben und seine Messung ausführen. Über den Unmount-Schalter wird die Festplatte vom System abgemeldet und kann aus dem Einschubschacht entnommen werden. Sobald das neue Speichermedium eingesetzt wurde, wird es nach Verriegelung wieder im System gemounted und die Speicherung automatisch fortgesetzt.
Jede Festplatte kann ihre eigenen Daten speichern, ohne dass eine Redundanz oder ein Verbund in Form eines RAID-Systems abgelegt wird. Alternativ ist ein RAID-0- oder RAID-1-System möglich, sodass beide Datenträger im Verbund genutzt werden. Je nach Anforderung entscheidet der Anwender, ob er eine hohe Speicherperformance mit doppelter Schreib- und Lesegeschwindigkeit benötigt, oder ob höchste Datensicherheit bei geringem Ausfallrisiko Priorität hat.
Es können 2,5" SATA-Festplatten und SSD-Speichermedien verwendet werden. Die Datenträger werden auf ein Linux-Dateisystem formatiert und erlauben es, Daten direkt in gängige Formate wie BLF, AVI, WAV, MDF4.0, MDF4.1, ASC, ATFX, PCAP zu speichern. Die Daten können über das Web-Interface des ARCOS 1.5 direkt von der im System befindlichen DriveBay auf das Speichermedium des Windows-Computers übertragen werden. In dieser Konfiguration wird bei optimalen Lese- und Schreibzyklen der SSD-Festplatten eine Datenrate von bis zu 3 GByte/Minute erreicht. Alternativ können die Daten außerhalb der ARCOS Logger-Umgebung auf einen Rechner mit Linux-Betriebssystem ausgelesen werden. Dabei können Datenraten von bis zu 6 GByte/Minute erreicht werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.