54 Prozent der Deutschen planen nicht, das voraussichtlich im Mai startende bundesweite Nahverkehrsangebot für 49 Euro zu kaufen. Vor allem Ältere haben wenig Interesse am Deutschlandticket. Auch die E-Mobilität hat es schwer.
(Bild: ADAC/Eva Fleischmann)
Das „Deutschlandticket“, das Nutzung von vielen öffentlichen Verkehrsangeboten zum Monatspreis von 49 Euro verspricht, interessiert die Mehrheit der Deutschen nicht. Das hat eine repräsentative Befragung der GSR Unternehmensberatung zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Miios ergeben. 31 Prozent wollen demnach das Angebot sicher nicht nutzen, weitere 23 Prozent tendieren zu einem Nein. Dagegen planen nur 30 Prozent den Kauf.
Hier zeigt sich jedoch ein großer Unterschied beim Alter und beim Wohnort. So ist der Anteil derer, die das Ticket kaufen wollen, bei den bis 40-Jährigen deutlich höher als in den höheren Altersgruppen – und nimmt mit zunehmendem Alter deutlich ab. Gleichzeitig ist die Bereitschaft zum Kauf des Tickets auf dem Land deutlich niedriger als in der Großstadt.
Autobesitzer wollen weniger fahren
Gleichzeitig gaben bei der im Februar durchgeführten Befragung 51 Prozent der deutschen Autobesitzer an, bewusst weniger fahren zu wollen. Hauptgrund ist für 73 Prozent der der hohe Kraftstoffpreis. Aber auch die Umwelt (53 %) spielt eine Rolle. Das Arbeiten im Homeoffice, gleichbedeutend mit weniger pendeln, ist mit 19 Prozent dagegen weniger relevant.
Ein Elektroauto kommt für die Mehrheit der Befragten zumindest kurzfristig nicht in Frage. 28 Prozent können sich den Kauf eines Elektroautos generell nicht vorstellen. 24 Prozent gaben an, frühestens in sechs bis zehn Jahren ein Elektroauto anschaffen zu wollen. Die Ablehnungsgründe der Verweigerer sind vielfältig, unter anderem die Anschaffungs- und Unterhaltskosten sowie eine fehlende Überzeugung hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von E-Autos. Diejenigen, die mit der Anschaffung eines E-Autos noch länger warten wollen, führen vor allem fehlende Ladepunkte, die Reichweite der Fahrzeuge sowie Fahrzeug- und Strompreise an.
(ID:49198599)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.