Mercedes-Benz E-Actros Long Haul Daimler Truck baut E-Lkw ohne Kobalt

Quelle: sp-x

Kobalt zählt zu den problematischen Batterie-Rohstoffen. Mercedes Trucks will in seinem neuen Lkw auf das Übergangsmetall verzichten.

Der batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw E-Actros Long Haul ist erstmals auf der IAA Transportation in Hannover zu sehen.
Der batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw E-Actros Long Haul ist erstmals auf der IAA Transportation in Hannover zu sehen.
(Bild: Daimler Truck)

Mercedes-Benz Trucks setzt bei seinem ersten elektrischen Fernverkehrs-Lkw E-Actros Long Haul auf kobaltfreie Akkus. Die Batteriezellen mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) kommen ohne den kritischen Rohstoff aus, sollen darüber hinaus eine besonders hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aufweisen.

Die Akkus lassen sich an einer Megawatt-Ladesäule kaut Hersteller in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen, die Reichweite des schweren Elektro-Lkw soll auf dem Niveau konventioneller Modelle liegen. Premiere feiert der E-Actros Long Haul im Herbst auf der IAA Transportation in Hannover, die Kundenerprobung soll 2023 starten.

Lithium-Ionen-Akkus mit LFP-Zellen gelten bislang vor allem als günstige und robuste Alternative zu den nickelbasierten NCM- oder NCA-Akkus, die meist mit einer höheren Energiedichte aufwarten. Mercedes will sie künftig auch in seinen kleineren elektrischen Pkw-Baureihen einsetzen, wo extreme Reichweiten nicht entscheidend sind. Auch Tesla und BYD nutzen in einigen Modellen Lithium-Eisenphosphat-Technik.

(ID:48423683)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung