John Krafcik hört aufChefwechsel bei Roboterauto-Firma Waymo
Von
dpa
Der langjährige Waymo-Chef John Krafcik zieht sich zurück. Nun soll eine Doppelspitze den Roboterwagenbauer in die Zukunft führen.
Waymo wurde im vergangenen Jahr auch unabhängiger von Alphabet, nachdem mehrere Milliarden Dollar von externen Investoren aufgenommen worden waren.
(Bild: Waymo)
Die Roboterwagen-Firma Waymo bekommt eine Doppelspitze. Der langjährige Chef John Krafcik kündigte am Freitag seinen Rückzug an. Die Führung übernehmen nun Tekedra Mawakana, die zuletzt für das operative Geschäft zuständig war, und der bisherige Chefentwickler Dmitri Dolgov. Waymo ging aus dem Roboterwagen-Projekt von Google hervor und ist heute eine Schwesterfirma des Internet-Riesen unter dem Dach der Holding Alphabet.
Rückzug des langjährigen Chefs John Krafcik
Krafcik stieß 2015 noch bei Google dazu und leitete die Abspaltung in ein eigenständiges Unternehmen. Der heute 59-Jährige brachte Erfahrung aus der klassischen Autobranche mit: Er war unter anderem bei Ford und Hyundai aktiv. In seine Amtszeit fielen strategische Weichenstellungen wie die Entscheidung, den bei Google entwickelten Prototypen eines elektrischen Zweisitzers auszumustern und ganz auf das Angebot von Software zum autonomen Fahren an Autohersteller zu setzen.
Waymo wurde im vergangenen Jahr auch unabhängiger von Alphabet, nachdem mehrere Milliarden Dollar von externen Investoren aufgenommen worden waren. Die Firma gilt als besonders weit bei der Entwicklung selbstfahrender Autos und betreibt testweise einen Robotaxi-Service in einem Vorort der Stadt Phoenix im US-Bundesstaat Arizona. Zudem wird an einem Frachtdienst mit autonom fahrenden Lastwagen gearbeitet. Krafcik nannte in einem Blogeintrag keine Gründe für seinen Abgang.
(ID:47326711)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.