Autohandel Cazoo will in Deutschland auch mit Abo-Geschäft wachsen

Von Dr. Martin Achter

Ein deutliches Wachstum in Deutschland: Das ist das Ziel des britischen Online-Gebrauchtwagenhändlers Cazoo. Neben dem allmählichen Aufbau physischer Standorte setzt Deutschlandchef Andreas Schuierer auch auf das zugekaufte Abo-Geschäft.

Autos online verkaufen und sie Kunden bis vor die Haustür liefern: Mit diesem Konzept will der britische Anbieter Cazoo auch in Deutschland deutlich wachsen.
Autos online verkaufen und sie Kunden bis vor die Haustür liefern: Mit diesem Konzept will der britische Anbieter Cazoo auch in Deutschland deutlich wachsen.
(Bild: Cazoo)

Redaktion: Herr Schuierer, der deutsche Automobilmarkt ist hart umkämpft – und Cazoo ist nicht der einzige Online-Gebrauchtwagenhändler. Wie viele Autos wollen Sie perspektivisch pro Jahr in Deutschland verkaufen?

Andreas Schuierer: Wir kommunizieren keine Zahlen für einzelne Länder, aber wir gehen davon aus, dass wir unseren Marktanteil in den nächsten Jahren erheblich steigern werden. Zum Vergleich: Cazoo hat in Großbritannien innerhalb von zwei Jahren ein phänomenales Wachstum erzielt und über 60.000 Autos verkauft. Wir glauben, dass dies auch in Deutschland möglich ist.

Kommen für Sie perspektivisch Kooperationen mit Händlern infrage? Oder wollen Sie alles in der eigenen Hand behalten und mit den Händlern um Marktanteile kämpfen?

Cazoo ist selbst ein eigenständiger Autohändler mit dem Unterschied, dass wir einen reinen Onlinefokus haben. Wir sind sehr leidenschaftlich, wenn es um das Kundenerlebnis geht. Wir wollen unseren Kunden das beste Kauferlebnis bieten, was es absolut notwendig macht, die gesamte Lieferkette von Anfang bis Ende zu kontrollieren.

Andreas Schuierer verantwortet als Country Manager das Geschäft von Cazoo in Deutschland.
Andreas Schuierer verantwortet als Country Manager das Geschäft von Cazoo in Deutschland.
(Bild: Cazoo)

Wen sehen Sie generell als Ihre stärksten Wettbewerber am Markt?

Unser Geschäftsmodell ist es, den Gebrauchtwagenkauf komplett ins Internet zu verlagern und damit ein besseres Kundenerlebnis zu bieten. Damit konkurrieren wir mit der überwiegenden Mehrheit der Autohändler, die weiterhin traditionell ihre Autos verkaufen.

Wer sind die typischen Kundinnen und Kunden von Cazoo?

Wir wissen aus unseren Studien, dass fast die Hälfte der Deutschen daran interessiert und bereit ist, ein Auto komplett online zu kaufen – oder dies sogar schon getan hat. Es gibt also nicht den typischen Cazoo-Käufer per se, sondern wir sprechen von einem breiten Spektrum potenzieller Käufer. Jüngere Menschen zwischen 25 und 44 Jahren und Männer sind tendenziell besonders offen für den Online-Autokauf. Die Akzeptanz nimmt jedoch in allen demografischen Gruppen zu.

Zukunftsstrategien für den Automobilvertrieb und -service in der digitalen Mobilitätswelt

Automotive Business Days Logo

Auf den Automotive Business Days in Würzburg erfahren Sie am 21. und 22. Juni 2022 alles über neueste Entwicklungen rund um den Vertrieb, Service und die Digitalisierung im Kfz-Gewerbe. Praxisbeispiele von Autohäusern und Werkstätten, aber auch aus dem Feld der Herstellerorganisationen zeigen Ihnen, wie sich die Branche auf die Trends von morgen einstellt und neue Konzepte umsetzt. Eine große Branchenausstellung rundet das Angebot ab.

Jetzt mehr erfahren

Was passiert nun mit Cluno – dem Münchener Autoabo-Anbieter, den Sie übernommen haben?

Cluno ist ein wesentlicher Teil unseres Angebots. Wir werden das Autoabonnement zu einem integralen Bestandteil von Cazoo machen. Sie werden sehen, dass Cluno im Laufe dieses Jahres näher an die Cazoo-Plattform heranrückt.

Welche Rolle spielen Autoabos in Ihren Plänen?

Mit Cluno haben wir in Deutschland bereits eine führende Autoabo-Plattform. Wir gehen davon aus, dass unser Abogeschäft weiter wachsen wird, wenn wir unser Abonnement-Produkt für Cazoo in ganz Europa einführen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, haben wir kürzlich eine Fazilität mit BNP Paribas abgeschlossen, die uns weiterhin schnelles und großes Wachstum ermöglicht.

Sie werben mit kostenloser Haustürlieferung, haben diese in Großbritannien aber längst einkassiert und verlangen dafür Aufpreise. Wie lange halten Sie an einem solchen Angebot in Deutschland fest?

Unsere Kollegen in UK verfügen derzeit über 21 Kundenzentren verteilt über das ganzen Land, Tendenz steigend. Diese sind für Kunden innerhalb einer kurzen Autofahrt erreichbar. Deshalb haben die Kunden die Wahl, ob sie sich ihr Auto liefern lassen oder es selbst an einem der Standorte abholen wollen. In Deutschland haben wir ein solches Netz an Kundenzentren nicht, also eine ganz andere Marktsituation.

Wie viele Kundenzentren wollen Sie künftig in Deutschland haben?

Wir haben in Deutschland das Kernangebot von Cazoo eingeführt, das es den Verbrauchern ermöglicht, ein Auto vollständig online zu kaufen oder zu finanzieren und es sich innerhalb weniger Tage nach Hause liefern zu lassen. Unser langfristiges Ziel ist, ein Netz von Kundenzentren nach britischem Vorbild aufzubauen. Aber das hat für uns derzeit keine hohe Priorität.

Welche Fahrzeuglogistik werden Sie in Deutschland aufbauen?

Wir organisieren die Logistik selbst und investieren stark in unsere eigene Flotte von Einzel- und Mehrwagentransportern, um sicherzustellen, dass wir in der Lage sind, unsere Fahrzeuge innerhalb weniger Tage nach der Bestellung an unsere Kunden zu liefern.

Sie sagen, Sie wollen im Gebrauchtwagenhandel zu einer Art Amazon werden. Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern, was machen Sie besser?

In erster Linie ist es unser Ziel, zu zeigen, dass es einen neuen, besseren Weg gibt, einen Gebrauchtwagen zu kaufen. Wir vereinfachen den Autokauf für den Verbraucher, indem wir den gesamten Kauf online abwickeln und gleichzeitig eine große Auswahl an sofort verfügbaren Fahrzeugen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität und Bequemlichkeit bieten. Auf diese Weise wollen wir den Kunden ein besseres Gesamterlebnis bieten als die traditionellen Anbieter.

(ID:48393064)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung