Die Bahn plant, ihr Angebot für der Weihnachtszeit zu vergrößern: Etwa 80 Sonderzüge sollen zusätzlich eingesetzt werden. Zudem will die Bahn auch pünktlicher werden.
Der Verkauf für die Sonderzugfahrten zu Weihnachten soll am 25. November beginnen.
(Bild: Deutsche Bahn/Oliver Lang)
Die Deutsche Bahn will ihre Kapazitäten zu den Weihnachtsfeiertagen aufstocken, um einen reibungslosen Reiseverkehr zu gewährleisten. „Auf Weihnachten ist die Bahn gut vorbereitet“, sagte Fernverkehr-Vorstand Michael Peterson der „Bild am Sonntag“.
„Wir bieten mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember täglich 13.000 zusätzliche Sitzplätze an. Über Weihnachten kommen noch einmal 40.000 Sitzplätze in 80 Sonderzügen dazu.“ Der Verkauf für die Sonderzugfahrten zu Weihnachten beginnt laut Bahn-Angaben am 25. November. Auch das Serviceteam werde bis Weihnachten um rund 800 neue Mitarbeiter aufgestockt, sagte Peterson. „All das wird die Situation stabilisieren.“
Kritik wegen Verspätungen
Die Bahn stand zuletzt wiederholt in der Kritik, unter anderem wegen Unpünktlichkeit. Peterson räumte ein: „Der derzeitige Pünktlichkeitswert von 66 Prozent bleibt weit unter unserem Anspruch. Aber: Nur 1,5 Prozent der Züge sind mehr als eine Stunde zu spät, also im Schnitt 12 von 800 pro Tag.“
Außerdem habe die Bahn auch strengere Maßstäbe als Bus oder Flugzeug. „Dort gilt ein Ankommen innerhalb von 15 Minuten als pünktlich. Bei der Bahn wird ein Zug ab 6 Minuten nach Fahrplan als verspätet gewertet.“ Peterson sagte der Zeitung: „Nach den Bus- oder Flug-Kriterien wären 80 Prozent unserer Züge pünktlich. Im Schnitt kommt ein verspäteter Zug nur 10 Minuten nach Plan ans Ziel.“
Als Grund für die Verspätungen führte Peterson demnach den schlechten Zustand der Schienen an. Die Infrastruktur der Bahn ist vielerorts völlig überlastet und höchst sanierungsbedürftig. Die Folge: Wegen vieler kleinteiliger Baumaßnahmen sind die Züge so unzuverlässig und unpünktlich unterwegs wie seit Jahren nicht. Im Sommer hat die Bahn deshalb die sogenannte Generalsanierung ihres Netzes angekündigt und mehrere Korridore mit besonderem Modernisierungsbedarf identifiziert.
Bahn-Vorstand für einheitliche Maskenregelungen
In der Diskussion um eine Maskenpflicht sprach sich der Bahn-Vorstand für bundesweit einheitliche Maßnahmen aus. „Wir würden es begrüßen, wenn die Maskenregelungen einheitlich sind und kein neuer Flickenteppich entsteht. Es fällt uns dann leichter, die Regeln im Fernverkehr umzusetzen, und das stößt auch bei unseren Kunden auf größere Zustimmung.“
Peterson kündigte zudem an, dass die Bahn ab Januar auf Pappbecher in den Bord-Restaurants verzichtet. Stattdessen setzt sie auf Mehrweg-Porzellangeschirr, das pfandfrei ausgegeben werden soll.
(ID:48754533)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.