Die Bahn will ihre Diesel-Züge loswerden. Dabei setzt das Logistikunternehmen auch auf eine neue Elektrifizierungs-Strategie.
In Betrieb gehen sollen die neuen Strecken Ende 2023.
(Bild: Deutsche Bahn/Volker Emersleben)
Die Deutsche Bahn hat mit dem Bau von „Oberleitungsinseln“ begonnen. Erste Masten sind nun nahe Kiel errichtet worden. Mit den elektrifizierten Teilstücken sollen die Elektrifizierungslücken im Regionalverkehr geschlossen werden. Spezielle Akku-Züge werden auf Teilstücken direkt mit Fahrstrom versorgt und überbrücken die übrigen Etappen mit einer Batterie.
In Betrieb gehen sollen die neuen Strecken Ende 2023 im Nahverkehr in Schleswig-Holstein, weitere Anlagen sind für Rheinland-Pfalz und die Rhein-Ruhr-Region geplant. Mit Hilfe der neuen Elektrifizierungs-Strategie sollen pro Jahr bis zu 10 Millionen Liter Diesel gespart werden.
Insel-Strategie in erster Linie für Nebenstrecken
Aktuell sind nicht einmal zwei Drittel des deutschen Schienennetzes elektrifiziert. Besser sieht es mit der Elektrifizierung aus, wenn man nicht das Netz, sondern die Verkehrsleistung betrachtet. Sie wird im Personen-Fernverkehr zu 93 Prozent elektrisch erbracht, im Güterverkehr zu 93 Prozent und im Nahverkehr zu 83 Prozent. Grund ist, dass es sich bei Oberleitungs-Strecken überwiegend um die deutlich stärker befahrenen Hauptstrecken handelt. Die Insel-Strategie dürfte also in erster Linie Nebenstrecken zugutekommen. Konkret nennt die Bahn die Regionen Kiel, Bad Oldesloe und Büchen sowie später Flensburg, Heide, Husum und Tönning.
(ID:48726634)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.