Pkw ohne Assistenzsysteme gibt es kaum noch neu zu kaufen. Die Anzahl der Fahrerassistenten in den Neuwagen reicht jedoch oft noch nicht aus, um autonom fahren zu können.
In Deutschland sind bisher nur die Mercedes-Modelle S-Klasse und EQS nach Level 3 klassifiziert.
(Bild: Mercedes-Benz)
Der Anteil neu zugelassener Pkw mit Assistenztechnologie steigt in Deutschland. Hatten 2015 erst gut ein Drittel (37 Prozent) der neuen Fahrzeuge Helfer wie den Notbremsassistent (Automatisierungslevel 1) an Bord, waren es 2020 über die Hälfte (55,7 Prozent).
Fahrzeuge, die ohne Fahrerassistenten ausgeliefert wurden, kamen 2015 auf einen Anteil von 51,3 Prozent. 2020 sank dieser Anteil auf 14,4 Prozent. Für das Jahr 2025 geht eine Statista-Marktanalyse (Statista Mobility Market Insights) von einem Anteil von Level-1-Assistenten von 63,6 Prozent aus.
Zahl der Level-2-Assistenten steigt
Gleichzeitig geht der Anteil von Pkw, die ohne jegliche Assistenzfunktion zugelassen werden, auf 1,6 Prozent zurück. Die schnelle Durchdringung von neuen Pkw mit Assistenten dürfte unter anderem mit den Vorgaben von Euro NCAP zur Fahrzeugsicherheitsbewertung zusammenhängen.
Außerdem steigt die Zahl der Pkw, die Assistenten der Level-2-Kategorie an Bord haben. Dazu zählen etwa Stau- und Überholassistenten. Ihre Anzahl nahm von 11,7 Prozent im Jahr 2015 auf knapp 30 Prozent im Jahr 2020 zu und dürfte 2025 bei 34,1 Prozent liegen. Fahrzeuge, die Level-3-Niveau erreichen, bleiben wohl auch 2025 noch eine Minderheit (0,7 Prozent).
Tempolimit von 130 km/h für hochautomatisierte Autos
Aktuell sind in Deutschland nur die Mercedes-Modelle S-Klasse und EQS nach Level 3 klassifiziert. Weitere Hersteller wie Audi, Porsche, Volvo und BMW haben ebenfalls Level-3-Fahrzeuge angekündigt.
Der Anteil neu zugelassener Pkw mit Assistenztechnologie steigt in Deutschland.
(Bild: Statista)
Auf ausgewählten Autobahnabschnitten können Fahrer das Steuer an den Computer übergeben und den Blick vom Verkehr während der Fahrt abwenden. Schlafen ist allerdings nicht erlaubt, da der Fahrer umgehend das Steuer übernehmen muss, wenn das System aussteigt – etwa, weil die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs wieder zunimmt.
Das strenge Tempolimit für hochautomatisierte Autos von 60 km/h ist zwar Anfang des Jahres aufgehoben und auf maximal 130 km/h hochgesetzt worden. Ausreizen kann die neue Höchstgeschwindigkeit aber bislang kein Auto.
(ID:49046159)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.