Eigene Autovermietung, ein Autoabo oder Carsharing: In Kfz-Betrieben sind Mobilitätsangebote, die über Kauf, Leasing oder Finanzierung eines Fahrzeugs hinausgehen noch rar, wie eine Umfrage zeigt. Doch in der Branche regt sich etwas.
Mobilitätsangebote über Kauf, Leasing oder Finanzierung eines Autos hinaus sind in Kfz-Betrieben noch eine Seltenheit.
(Bild: Daimler)
Die Zahl der Alternativen zum klassischen Autobesitz wächst. Einen Hype erfahren aktuell etwa Autoabos. Für klassische Autohäuser entstehen damit Konkurrenzangebote zu ihrem bisher klassischen Geschäftsmodell. Doch setzen sich Kfz-Betriebe damit selbst aktiv auseinander? Dieser Frage ging unser Schwester-Magazin »kfz-betrieb« in einer Umfrage mit der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) nach. 100 Autohäuser und 100 Servicebetriebe nahmen daran teil.
Dabei wurde deutlich: Weit verbreitet sind Alternativen zu Kauf, Leasing oder Finanzierung eines Fahrzeugs in der Branche noch nicht. Knapp 30 Prozent der Autohäuser haben bereits entsprechende Mobilitätsangebote oder planen konkret, diese einzuführen.
Bei Servicebetrieben ist das Interesse noch deutlich geringer: Lediglich acht Prozent können ihren Kunden ein Mobilitätsangebot machen oder führen dieses demnächst ein. 63 Prozent haben diesbezüglich keine Pläne. Von den Autohäusern gaben in der Befragung 52 Prozent an, keine entsprechende Angebote zu planen.
Nur jeder zehnte Händler bietet Abos an
Nur jedes zehnte Autohaus bietet seine Fahrzeuge im Abo an. Neun Prozent der Betriebe planen, ein solches Angebot einzuführen. 69 Prozent der Autohäuser würden dabei auf eine bestehende Aboplattform wie Vive la Car oder Faaren zurückgreifen. 31 Prozent gaben in der Befragung hingegen an, das Thema lieber in Eigenregie in Angriff nehmen zu wollen.
Mit sechs Prozent noch weniger verbreitet als Autoabos ist aktuell das Carsharing. Doch das könnte sich zumindest teilweise ändern: Immerhin 12 Prozent der befragten Autohäuser gaben an, dieses Mobilitätsangebot in Planung zu haben.
Unter den befragten Servicebetrieben gibt es indes kein einziges Unternehmen, das auf Carsharing setzt. Lediglich zwei Prozent bieten Autos im Abo an. Sieben Prozent planen ein entsprechendes Aboangebot.
Kaum Angst vor Drittanbietern
Recht gelassen gehen die befragten Autohäuser und Servicebetriebe mit der Tatsache um, dass immer mehr Drittanbieter in den Mobilitätsmarkt eindringen: 82 Prozent der befragten Autohäuser befürchten dadurch keine Einbußen im Fahrzeugvertrieb. Bei den Servicebetrieben sind sogar 85 Prozent überzeugt, dass deswegen nicht weniger Kunden in die Werkstatt kommen werden.
(ID:47558013)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.