LuftverkehrAmpaire bringt Hybrid-Flugzeug auf Cessna-Basis
Quelle: ampnet
Der US-amerikanische Hersteller möchte sein Hybrid-Flugzeug bald kommerziell einsetzen. Das Passagierflugzeug basiert auf einer Cessna Grand Caravan und hat bereits einen ersten Flug absolviert.
Der Jungfernflug des Hybrid-Fliegers fand in der Nähe von Los Angeles statt.
(Bild: Ampaire)
Das US-Unternehmen Ampaire will in zwei Jahren ein elektrifiziertes Regionalflugzeug für den kommerziellen Betrieb zugelassen bekommen. Die „Eco Caravan“ ist eine neunsitzige Passagiermaschine mit einem Hybridantrieb und basiert auf einer Cessna Grand Caravan. Das Parallelsystem kombiniert einen 550 PS (405 kW) starken V12 des Herstellers Red Aircraft mit einem Elektromotor, der rund 300 PS Zusatzleistung beim Starten liefert und während des Flugs den Verbrenner entlastet.
Die Akkus sind in der zusätzlichen Rumpfverkleidung untergebracht, so dass die Transportkapazität des Flugzeugs erhalten bleibt. Sie können während des Flugs vom V12 auch nachgeladen werden. Ampaire will mit Air France Industries KLM Engineering and Maintenance als Partner zusammenarbeiten und soll von einem Finanzier bereits die Option auf bis zu 50 Eco Caravan erhalten haben.
Flugzeug soll 1.600 Kilometer weit kommen
Der Jungfernflug fand in der Nähe von Los Angeles statt und dauerte etwas über eine halbe Stunde. Dabei wurde vor allem das Antriebssystem getestet und eine Höhe von 3.500 Fuß (über 1.000 Meter) erreicht. Das Hybridsystem der Ampaire Eco Caravan senke den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen um bis zu 70 Prozent. Bei Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin sollen die Emissionen nahezu null sein.
Die Betriebskosten würden je nach Streckenstruktur der Fluggesellschaft um 25 bis 40 Prozent gesenkt. Die Kosten pro Meile, gemessen pro verfügbaren Sitzplatz, ähnelten denen von Autos, heißt es. Die Reichweite soll über 1.000 Meilen betragen (über 1.600 Kilometer).
„Die Luftfahrt ist der am schwersten zu dekarbonisierende Industriezweig“, sagte Kevin Noertker, CEO von Ampaire. „Vollelektrische Flugzeuge haben aufgrund des Gewichts und der Energiekapazität der Batterien der gegenwärtigen Generation eine begrenzte Reichweite. Hybrid-elektrische Flugzeuge hingegen können es bei der Reichweite und Einsatzfähigkeit mit den heutigen Flugzeugen aufnehmen.“
(ID:48770300)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.