Elektromobilität 1.000 Ladepunkte für Europas größte E-Auto-Parkgarage

Von Marie-Madeleine Aust

Vielleicht ein Blick in die Zukunft deutscher Großstädte: Im Stockholmer Stadtentwicklungsgebiet Hagastaden hat eine Parkgarage mit beeindruckenden Ladekapazitäten aufgemacht – für die hat der Ladegerätespezialist Ctek gesorgt.

800 der geplanten 1.000 Ladepunkte wurden in der neuen Stockholmer Tiefgarage bereits in Betrieb genommen.
800 der geplanten 1.000 Ladepunkte wurden in der neuen Stockholmer Tiefgarage bereits in Betrieb genommen.
(Bild: C-Tek)

Der schwedische Hersteller von Ladetechnik Ctek ist gemeinsam mit der städtischen Parkgesellschaft Stockholm Parkering an Europas größtem Einzelprojekt für das Parken und Laden von Elektroautos beteiligt. Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Unternehmens wurde die Tiefgarage nach knapp acht Jahren Bauzeit im neuen Stadtentwicklungsgebiet Hagastaden eingeweiht. 800 der geplanten 1.000 Ladepunkte sind bereits in Betrieb.

Ziel des Projekts ist demnach, der steigenden Nachfrage nach Elektroautos durch die Errichtung der nötigen Infrastruktur zu begegnen.

Bauarbeiten bis 2026

Die 550 Meter lange Parkfläche ist die siebte Parkgarage der Stadt, in dem 100 Prozent der Stellplätze mit E-Ladestationen ausgestattet sind. Jeder der Parkplätze ist mit einem Chargestorm-Connected-2-EV-Ladegerät von Ctek bestückt. Unterstützt wird das Gerät durch das Nanogrid-Lastmanagementsystem des Anbieters, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden.

Geplant ist, das Gesamtprojekt bis 2026 fertigzustellen. Stockholm Parkering investierte rund 67 Millionen Euro in den Bau der Parkgarage – davon über 2 Millionen Euro in die Ladeinfrastruktur.

100.000 neue Ladestationen

Die Stadt Stockholm plant, bis Ende 2030 mehr als 100.000 neue Ladestationen für Elektroautos zu installieren. Damit würde eine öffentliche Ladestation für jeweils 16 Einwohner des Stockholmer Bezirks zur Verfügung stehen – bei einer Einwohnerzahl von 1,6 Millionen.

Im Vergleich dazu gibt es derzeit rund 52.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland – davon sind allein 1.700 in Berlin. Wollte die Hauptstadt in der gleichen Geschwindigkeit wie Stockholm Ladepunkte installieren, benötigte Berlin bis 2030 etwa 237.500 Ladepunkte für ihre 3,8 Millionen Einwohner. Das würde fast dem 118-Fachen der circa 2.000 geplanten Ladepunkte entsprechen, die die Stadt im Zeitraum 2022 bis 2030 anstrebt.

(ID:48403794)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung