Elektromobilität1.000 Ladepunkte für Europas größte E-Auto-Parkgarage
Von
Marie-Madeleine Aust
Vielleicht ein Blick in die Zukunft deutscher Großstädte: Im Stockholmer Stadtentwicklungsgebiet Hagastaden hat eine Parkgarage mit beeindruckenden Ladekapazitäten aufgemacht – für die hat der Ladegerätespezialist Ctek gesorgt.
800 der geplanten 1.000 Ladepunkte wurden in der neuen Stockholmer Tiefgarage bereits in Betrieb genommen.
(Bild: C-Tek)
Der schwedische Hersteller von Ladetechnik Ctek ist gemeinsam mit der städtischen Parkgesellschaft Stockholm Parkering an Europas größtem Einzelprojekt für das Parken und Laden von Elektroautos beteiligt. Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Unternehmens wurde die Tiefgarage nach knapp acht Jahren Bauzeit im neuen Stadtentwicklungsgebiet Hagastaden eingeweiht. 800 der geplanten 1.000 Ladepunkte sind bereits in Betrieb.
Ziel des Projekts ist demnach, der steigenden Nachfrage nach Elektroautos durch die Errichtung der nötigen Infrastruktur zu begegnen.
Bauarbeiten bis 2026
Die 550 Meter lange Parkfläche ist die siebte Parkgarage der Stadt, in dem 100 Prozent der Stellplätze mit E-Ladestationen ausgestattet sind. Jeder der Parkplätze ist mit einem Chargestorm-Connected-2-EV-Ladegerät von Ctek bestückt. Unterstützt wird das Gerät durch das Nanogrid-Lastmanagementsystem des Anbieters, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Geplant ist, das Gesamtprojekt bis 2026 fertigzustellen. Stockholm Parkering investierte rund 67 Millionen Euro in den Bau der Parkgarage – davon über 2 Millionen Euro in die Ladeinfrastruktur.
100.000 neue Ladestationen
Die Stadt Stockholm plant, bis Ende 2030 mehr als 100.000 neue Ladestationen für Elektroautos zu installieren. Damit würde eine öffentliche Ladestation für jeweils 16 Einwohner des Stockholmer Bezirks zur Verfügung stehen – bei einer Einwohnerzahl von 1,6 Millionen.
Im Vergleich dazu gibt es derzeit rund 52.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland – davon sind allein 1.700 in Berlin. Wollte die Hauptstadt in der gleichen Geschwindigkeit wie Stockholm Ladepunkte installieren, benötigte Berlin bis 2030 etwa 237.500 Ladepunkte für ihre 3,8 Millionen Einwohner. Das würde fast dem 118-Fachen der circa 2.000 geplanten Ladepunkte entsprechen, die die Stadt im Zeitraum 2022 bis 2030 anstrebt.
(ID:48403794)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.