Studie Wo die strengsten Verkehrsregeln in der EU herrschen
Redakteur: Lena Sattler
Eine Studie hat untersucht, wo man in Europa am wenigsten zu befürchten hat und wie tief Fahrer für Verstöße in die Tasche greifen müssen. Wo man ab 0,6 Promille am Steuer fast 25.000 Euro Strafe zahlen muss.
Laut der Untersuchung hat Deutschland die lockersten Verkehrsregeln.
(Bild: gemeinfrei/Pixabay)
Für eine Reise ins Ausland mit dem Auto ist es wichtig, die Verkehrsgebote in den verschiedenen EU-Ländern zu kennen. Der Softwareentwickler Verizon Connect hat dazu insgesamt 26 Länder Europas inklusive Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich verglichen.
Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurden die Länder für die „Rangliste der Länder mit den mildesten Verkehrsregeln Europas“ zu den vier Kategorien „Bußgelder“, „Alkohol am Steuer“, „Strafen für Raser“ und „Tempolimits“ näher untersucht. Deutschland steht in der Liste auf Platz eins – für das fahrerfreundlichste Regelwerk. Dahinter folgen Österreich und Luxemburg. Am strengsten sind die Regeln in Dänemark und Norwegen.
Lettland befindet sich in der Gesamtwertung auf Platz elf und somit im Mittelfeld. Auf der Liste mit den Top 10 der günstigsten Bußgelder liegt es allerdings ganz vorne: Im Schnitt wird hier 34 Euro pro Vergehen verlangt, beispielsweise für das Überfahren einer roten Ampel, das Missachten eines Stoppschildes oder für das Nutzen eines Smartphones während der Fahrt. Davon ausgenommen sind Geschwindigkeitsüberschreitungen und Alkohol am Steuer.
Über 0,5 Promille am Steuer? 24.000 Euro Bußgeld!
In Norwegen sind die Strafen am höchsten: Hier wird man im Durchschnitt 380 Euro pro Vergehen los, Falschparken kostet mindestens 60 Euro. Besonders Raser werden in Oslo schnell ärmer: Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 21 km/h beträgt das Bußgeld hier 944 Euro – auf dem Land und der Autobahn „nur“ 711 Euro.
Vergehen jeglicher Art sind in skandinavischen Ländern am teuersten. Ein Extremfall ist dabei Dänemark: Das Bußgeld bei mehr als 0,5 Promille am Steuer beträgt über 24.000 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland sind für den gleichen Wert eine Strafe von 500 Euro angesetzt.
Beliebte Urlaubsziele wie Frankreich, Italien oder Kroatien liegen im Vergleich eher im Mittelfeld. Am günstigsten kommt man in Lettland, Österreich, Polen, Deutschland und Irland weg. Auch bei Strafgeldern für zu schnelles Fahren ist Deutschland eines der zehn günstigsten Ländern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.