Elektromobilität Wie schnell und stark E-Auto-Batterien abbauen
Autor / Redakteur: sp-x / Lena Sattler
Von Laptop- und Handy-Akkus ist man gewohnt, dass sie schnell altern. Auch die Batterien von E-Autos werden ständig schwächer. Allerdings nur sehr langsam.
Eine Batterie verliert durch die Degradation sowohl an Leistung als auch an Kapazität.
(Bild: Nissan)
E-Auto-Batterien werden mit der Zeit schwächer. Degradation lautet der Fachbegriff dafür. Ein Wort, dass man auch aus der Landwirtschaft kennt, wo es die Verminderung der Fruchtbarkeit des Bodens meint. In beiden Fällen handelt es sich um ein unerwünschtes Phänomen – das zum Glück relativ langsam voranschreitet.
Reichweite wird geringer
Die Degradation ist ein unvermeidbarer chemischer Prozess, der auf molekularer Ebene passiert. Der Alterungsprozess hat eine zyklische Dimension – hängt also mit dem Laden- und Entladen zusammen. Daneben gibt es aber auch eine kalendarische Komponente. Das heißt, dass die Leistungsfähigkeit auch ohne Nutzung mit der Zeit abnimmt.
Auch der Effekt ist ein doppelter. So verliert eine Batterie durch die Degradation sowohl an Leistung als auch an Kapazität. Während der erste Fall für den Fahrer in der Praxis kaum eine Rolle spielt, weil der Antrieb letztlich nie die komplette verfügbare Leistung benötigt, ist der Kapazitätsverlust an nachlassender Reichweite zu spüren.
Acht bis zehn Jahre Garantie für E-Auto-Batterien
Frühere Ängste, das E-Auto-Batterien so schnell altern wie man es von Handy und Laptop gewohnt ist, haben sich aus heutiger Sicht nicht bestätigt. So hat etwa der ADAC in zahlreichen Tests die von den Herstellern versprochenen Lebensdauern als realistisch bestätigt. Die meisten Marken geben zwischen acht und zehn Jahre Garantie. Und selbst danach sind die Akkus nicht kaputt, sondern bieten noch mindestens 80 Prozent ihres ursprünglichen Fassungsvermögens. Aus 300 Kilometern Reichweite werden dadurch 240 Kilometer.
Der Grund für die im Vergleich zu Unterhaltungselektronik-Geräten bessere Haltbarkeit liegt in den aufwendigen und intelligenten Batterie-Managementsystemen. Sie messen Spannung und Temperatur der einzelnen Zellen und optimieren sie permanent.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.