Elektromobilität Warum Carsharing mit E-Autos für Anbieter eine „praktisch unlösbare Aufgabe“ ist

Von dpa

Anbieter zum Thema

Plätze an öffentlichen Ladesäulen werden mit der schnell steigenden Verbreitung von Elektroautos hierzulande immer knapper. Für private E-Auto-Fahrer kann das lästig sein. Für Carsharing-Betreiber, die auf Stromer umsteigen wollen, wird es zu einem echten Problem.

Elektrische Sharing-Fahrzeuge dürfen in Deutschland nur so lange an Ladesäulen stehen, wie sie auch tatsächlich Strom beziehen.
Elektrische Sharing-Fahrzeuge dürfen in Deutschland nur so lange an Ladesäulen stehen, wie sie auch tatsächlich Strom beziehen.
(Bild: Share Now)

Der Ausbau des Carsharing-Angebots mit Elektroautos wird nach Branchenangaben derzeit von der Ladeinfrastruktur in Deutschland aufgehalten. An Ladesäulen im öffentlichen Raum dürften die Fahrzeuge nur während des Ladevorgangs stehen, erläuterte ein Sprecher des Bundesverbands Carsharing in Berlin.

Das sei eine „praktisch unlösbare logistische Aufgabe“ für Kunden und Anbieter. Der Verband fordert deshalb eine Überarbeitung der Förderrichtlinien und sieht Bund und die Länder in der Pflicht, den Kommunen bei der Finanzierung der Ladepunkte unter die Arme zu greifen.

Die Elektrifizierung der Carsharing-Flotten fordern Umweltschützer schon seit Längerem. „Aus unserer Sicht müssen Sharing-Fahrzeuge vor allem klein sein, sie müssen sparsam sein und sie sollten elektrisch sein“, sagte Jens Hilgenberg vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

E-Anteil der Anbieter: Zwischen 100 und nahezu 0 Prozent

In Deutschland ist der Anteil der E-Autos an den Flotten der Anbieter sehr unterschiedlich, wie eine dpa-Umfrage bei den Unternehmen ergab. Spitzenreiter ist demnach Weshare. Alle 2.300 Fahrzeuge der VW-Tochter sind vollelektrisch, wie ein Sprecher sagte. Noch gibt es das Angebot aber nur in den Metropolen Berlin und Hamburg. Den geringsten Anteil unter den angefragten Unternehmen hat Ford Carsharing mit 0,3 Prozent Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb.

Dazwischen liegt etwa Share Now mit einem Anteil von rund 20 Prozent E-Autos an 5.650 Fahrzeugen. In der Carsharing-Flotte von Sixt ist es rund ein Drittel. Der Anbieter Miles ließ eine konkrete Zahl auf Nachfrage offen. Cambio kommt demnach auf sechs Prozent. Einen alternativen Antrieb bei der Bahntochter Flinkster haben rund zehn Prozent der Autos – davon ein Großteil mit E-Antrieb, wie ein Bahnsprecher mitteilte.

(ID:47784239)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung