Mikromobilität Tretauto für Erwachsene

Von Jan Rosenow

Anbieter zum Thema

An der Schnittstelle zwischen Pedelec und Elektro-Kleinstwagen positioniert sich der neue Bio-Hybrid Duo. Von dem elektrisch unterstützten Pedalfahrzeug für den innerstädtischen Verkehr soll es künftig auch Nutzfahrzeug-Varianten für Paketdienste, Gastronomie-, und Einzelhandelsbetriebe geben.

Der Bio-Hybrid Duo kann bis zu zwei Personen befördern.
Der Bio-Hybrid Duo kann bis zu zwei Personen befördern.
(Bild: Bio-Hybrid)

Die Elektromobilität boomt – und das in erster Linie auf dem Fahrradmarkt. Der Absatz elektrisch unterstützter Fahrräder (Pedelecs) überschritt schon 2019 die Millionenmarke und wächst weiter. Der Zusatzantrieb vergrößert auch die mögliche Nutzlast, weshalb innerhalb der letzten Jahre eine unüberschaubare Vielfalt an Konzepten für Lastenfahrräder entstanden ist. An die Spitze dieses Segments will sich nun die Bio-Hybrid GmbH mit dem Modell Duo setzen, das ab sofort bestellbar ist.

Duo ist ein vierrädriges Pedelec mit Dach und zwei Sitzplätzen. Es ist ausgestattet mit einer entnehmbaren Traktionsbatterie, einem Ladegerät und einem LED-Lichtsystem. Eher an ein Auto erinnern Features wie die große Windschutzscheibe mit Scheibenwischer, das vollgefederte Fahrwerk, die hydraulischen Scheibenbremsen, das Panoramadach, ein Touchdisplay mit Navigationssystem sowie die Blinker. Damit soll es laut dem Anbieter so komfortabel wie ein kleines Auto sein, aber gleichzeitig so nachhaltig und wendig wie ein klassisches E-Bike. Und natürlich darf es wie dieses ohne Führerschein und auf Radwegen gefahren werden.

Bildergalerie

Der Bio-Hybrid Duo ist ab sofort als Pionier-Edition zum Preis von 9.490 Euro online bestellbar. Kunden, die bis zum 31. März 2021 zuschlagen, bekommen 500 Euro Preisvorteil. Geliefert wird ab August 2021 in der Reihenfolge der Bestelleingänge. Neben der Passagier-Variante Duo soll es vom Bio-Hybrid künftig verschiedene Nutzfahrzeug-Varianten geben. Je nach Einsatzzweck können Kurier- oder Paketdienste, Gastronomie-, Einzelhandels- oder Handwerksbetriebe beispielsweise zwischen einer offenen Ladefläche oder einer geschlossenen Ladebox wählen.

Während derzeit der Vertrieb ausschließlich online erfolgt und die ersten Fahrzeuge direkt zum Endkunden geliefert werden sollen, kann sich das Unternehmen Bio-Hybrid für die Zukunft auch den stationären Verkauf bei ausgewählten Fahrrad- oder Autohändlern vorstellen.

Das Konzept des Bio-Hybrids entstand im Schaeffler-Konzern. Im November 2017 gründete der Automobil- und Industriezulieferer die Schaeffler Bio-Hybrid GmbH, um das Fahrzeug zur Serienreife zu entwickeln. Nach dem Verkauf der Gesellschaft firmiert das Unternehmen seit Oktober 2020 unter dem Dach der Meisterwerk Ventures GmbH außerhalb der Schaeffler-Gruppe.

(ID:47073690)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung