An der Schnittstelle zwischen Pedelec und Elektro-Kleinstwagen positioniert sich der neue Bio-Hybrid Duo. Von dem elektrisch unterstützten Pedalfahrzeug für den innerstädtischen Verkehr soll es künftig auch Nutzfahrzeug-Varianten für Paketdienste, Gastronomie-, und Einzelhandelsbetriebe geben.
Der Bio-Hybrid Duo kann bis zu zwei Personen befördern.
(Bild: Bio-Hybrid)
Die Elektromobilität boomt – und das in erster Linie auf dem Fahrradmarkt. Der Absatz elektrisch unterstützter Fahrräder (Pedelecs) überschritt schon 2019 die Millionenmarke und wächst weiter. Der Zusatzantrieb vergrößert auch die mögliche Nutzlast, weshalb innerhalb der letzten Jahre eine unüberschaubare Vielfalt an Konzepten für Lastenfahrräder entstanden ist. An die Spitze dieses Segments will sich nun die Bio-Hybrid GmbH mit dem Modell Duo setzen, das ab sofort bestellbar ist.
Duo ist ein vierrädriges Pedelec mit Dach und zwei Sitzplätzen. Es ist ausgestattet mit einer entnehmbaren Traktionsbatterie, einem Ladegerät und einem LED-Lichtsystem. Eher an ein Auto erinnern Features wie die große Windschutzscheibe mit Scheibenwischer, das vollgefederte Fahrwerk, die hydraulischen Scheibenbremsen, das Panoramadach, ein Touchdisplay mit Navigationssystem sowie die Blinker. Damit soll es laut dem Anbieter so komfortabel wie ein kleines Auto sein, aber gleichzeitig so nachhaltig und wendig wie ein klassisches E-Bike. Und natürlich darf es wie dieses ohne Führerschein und auf Radwegen gefahren werden.
Bildergalerie
Der Bio-Hybrid Duo ist ab sofort als Pionier-Edition zum Preis von 9.490 Euro online bestellbar. Kunden, die bis zum 31. März 2021 zuschlagen, bekommen 500 Euro Preisvorteil. Geliefert wird ab August 2021 in der Reihenfolge der Bestelleingänge. Neben der Passagier-Variante Duo soll es vom Bio-Hybrid künftig verschiedene Nutzfahrzeug-Varianten geben. Je nach Einsatzzweck können Kurier- oder Paketdienste, Gastronomie-, Einzelhandels- oder Handwerksbetriebe beispielsweise zwischen einer offenen Ladefläche oder einer geschlossenen Ladebox wählen.
Während derzeit der Vertrieb ausschließlich online erfolgt und die ersten Fahrzeuge direkt zum Endkunden geliefert werden sollen, kann sich das Unternehmen Bio-Hybrid für die Zukunft auch den stationären Verkauf bei ausgewählten Fahrrad- oder Autohändlern vorstellen.
Das Konzept des Bio-Hybrids entstand im Schaeffler-Konzern. Im November 2017 gründete der Automobil- und Industriezulieferer die Schaeffler Bio-Hybrid GmbH, um das Fahrzeug zur Serienreife zu entwickeln. Nach dem Verkauf der Gesellschaft firmiert das Unternehmen seit Oktober 2020 unter dem Dach der Meisterwerk Ventures GmbH außerhalb der Schaeffler-Gruppe.
(ID:47073690)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.