Heute bestellt, morgen geliefert: Das klappt beim Autokauf normalerweise sowieso nicht. Bei E-Autos müssen Käufer allerdings oft besonders geduldig sein.
Die gute Nachricht für Interessenten eines E-Autos: Die Bundesregierung hat die Innovationsprämie bis Ende 2025 verlängert. Damit erhalten Käufer vom Staat und Herstellern auch über das Jahresende 2021 bis zu 9.570 Euro (brutto) beim Kauf eines E-Fahrzeugs. Die schlechte Nachricht lautet: Kunden müssen mit langen Wartezeiten rechnen. Wie das Vergleichsportal Carwow aufführt, liegt die Wartezeit zwischen zwei und 14 Monaten.
Die meiste Geduld müssen Audi-Käufer der Modelle E-tron GT und RS E-tron GT aufbringen. Es dauert 14 Monate von der Bestellung ihres Fahrzeugs bis zur Auslieferung. Rund ein Jahr warten Käufer eines Audi Q4 E-tron (12 Monate) sowie eines Dacia Spring und Skoda Enyaq (je 9 bis 12 Monate). Am schnellsten sind die Modelle Tesla Model 3 (2 Monate) und Porsche Taycan (2 bis 3 Monate) beim Kunden.
Halbes Jahr oder weniger: BMW i3, Nissan Leaf und Renault Zoe
Die meisten Lieferzeiten liegen unter einem Jahr. Im Zeitraum sechs bis neun Monate werden BMW iX und iX3, Opel Mokka-e, Mini Cooper SE, Opel Zafira-e Life, die Modelle von Smart sowie Tesla Model S und X ausgeliefert.
Mit Wartezeiten von einem halben Jahr oder weniger muss man etwa BMW i3, Fiat 500-e, Ford Mustang Mach-e, Honda e, Jaguar i-Pace, Mazda MX-30, Nissan Leaf und Renault Zoe und Twingo Electric rechnen. In diese Zeitspanne fallen ebenfalls Mercedes EQA, EQC und EQV sowie die elektrischen Modelle von Kia und Hyundai. Auch die Lieferzeit der elektrischen Konzernverwandten Opel Corsa, Peugeot 208, Citroen C4 und DS3 liegt unter einem halben Jahr.
Die Wartezeit auf E-Autos dürfte noch länger angespannt sein. Neben dem regen Interesse an batterieelektrischen Fahrzeugen sorgt auch der Chip-Mangel für Produktionsschwierigkeiten der gesamten Industrie und damit für Lieferengpässe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.