In Österreich ist vor wenigen Monaten eine Testphase zum Einsatz von Feinstaubfiltern in Zustellfahrzeugen der Post angelaufen. Nun ziehen die beteiligten Unternehmen erste Schlüsse.
Das Pilotprojekt läuft noch bis Mitte des Jahres 2023.
(Bild: Mercedes-Benz)
Mann+Hummel, Mercedes-Benz Vans und die Österreichische Post haben im August ein Pilotprojekt zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in der Stadt gestartet. Laut einer Pressemitteilung vom Dienstag (6. Dezember) wurden hierzu zwei E-Sprinter mit den von Mann+Hummel entwickelten Feinstaubfiltern ausgestattet und sind seither in der Grazer Innenstadt unterwegs.
Die vollelektrischen Transporter der Österreichischen Post absolvieren ihre Routen im wöchentlichen Wechsel, um über die verbauten Feinstaubsensoren repräsentative Werte zur Feinstaubkonzentration zu ermitteln. Täglich legen sie im Durchschnitt 53 Kilometer zurück, zusammen kommen sie mittlerweile auf fast 6.400 Kilometer.
An 60 Tagen im Einsatz
Seit Beginn des Pilotprojektes waren die E-Sprinter an knapp 60 Tagen im Einsatz und haben jeweils rund 6.400 Milligramm Staub aus der Umgebungsluft gefiltert – was nach den Untersuchungen der Unternehmen keine negative Auswirkung auf die Haltbarkeit der Filter hat. Um weitere Erkenntnisse zu sammeln, läuft das Pilotprojekt noch bis Mitte des Jahres 2023.
Markus Kolczyk, Vice President Global Engineering Original Equipment bei Mann+Hummel, zeigt sich zuversichtlich: „Wir sind überzeugt, dass mit einem optimierten Steuerkonzept für den Lüfter und der aktiven Filterung während des Ladevorgangs bei durchschnittlicher Feinstaubbelastung von 25 µg/m³ bis zu 50 Prozent der vom Fahrzeug verursachten Feinstaubemission kompensiert werden können.“
Integration im Frontmodul
Der Filter ist im Frontmodul des E-Sprinters integriert und filtert in Kombination mit dem bereits im Fahrzeug vorhandenen Sauglüfter Feinstaub aus der Luft. Dabei ist der Filter nicht auf den Fahrtwind angewiesen, sondern kann auch bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten und während des Ladevorgangs die Luftqualität verbessern. Zudem sind die Zustellfahrzeuge mit einem Feinstaubsensor ausgestattet. Dieser misst die Feinstaubkonzentration in der Luft und kann die Filtrationsleistung entsprechend steuern.
(ID:48840618)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.