Ukraine-Krieg Porsche kann sein Elektroauto Taycan vorerst nicht mehr bauen
Quelle: dpa
Weil Teile aus dem Kriegsgebiet fehlen, muss Porsche die Fertigung seines Elektro-Renners bis auf weiteres aussetzen. Die Pause ist zunächst auf zehn Tage angesetzt.
Porsche stoppt ab Mittwoch die Taycan-Produktion in Zuffenhausen.
(Bild: Porsche)
Der Zuffenhausener Sportwagenbauer muss wegen fehlender Bauteile infolge des Krieges in der Ukraine vorübergehend die Produktion seines E-Sportwagens stoppen. Sie werde von Mittwochnachmittag an zunächst bis Ende der kommenden Woche ausgesetzt, teilte ein Sprecher der VW-Tochter am Dienstagabend mit.
Im Porsche-Werk Leipzig werde die Produktion kommende Woche in reduziertem Betrieb wieder anlaufen, weil sich die Versorgungssituation verbessert habe. „In den kommenden Tagen und Wochen werden wir auf Sicht fahren und die Lage kontinuierlich neu bewerten.“
Den Stuttgarter Tageszeitungen zufolge mangelt es dem Hersteller vor allem an Kabelbäumen, die zu einem Großteil an Standorten in der Ukraine gefertigt werden. Zulieferer haben die Arbeit zum Schutz der Mitarbeiter ausgesetzt.
Task Force im Einsatz
„Der Grad der Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit wird fortlaufend durch Experten in einer Task Force ermittelt“, teilte der Porsche-Sprecher mit. Nicht betroffen seien derzeit die Fertigung der Modellreihen 911 und 718 im Stammwerk. „Porsche blickt mit großer Sorge und Betroffenheit auf die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine. Weiterhin hoffen wir auf eine schnelle Einstellung der Kampfhandlungen und eine Rückkehr zur Diplomatie.“
Der Taycan ist für Porsche bereits nach etwa zwei Jahren auf dem Markt ein wichtiges Modell. Nicht nur beim Image, sondern auch beim Absatz. 2021 lieferte die Marke 41.296 Einheiten ihres bislang einzigen Elektroautos aus. Damit lag der Taycan noch vor der Marken-Ikone Porsche 911, die auf 38.464 Einheiten kam.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.