Elektromobilität Nur ein geringer Anteil der Wallboxen in Deutschland ist intelligent

Quelle: sp-x

Mit intelligenten Ladestationen lässt sich das Netz stabilisieren und vielleicht irgendwann mal auch Geld verdienen. Bislang sind die meisten Wallboxen aber eher tumbe Gesellen.

Bislang sind nur wenige Ladestationen für E-Autos vollvernetzt.
Bislang sind nur wenige Ladestationen für E-Autos vollvernetzt.
(Bild: Ford)

Smarte Wallboxen sind in der Unterzahl. Weltweit sind lediglich 16 Prozent aller nicht-öffentlichen Ladestationen intelligent, wie die Unternehmensberatung Roland Berger ermittelt hat. Weitere 39 Prozent sind zumindest mit dem Smartphone vernetz- und steuerbar, bei 45 Prozent handelt es sich um reine Basisgeräte ohne digitalisierte Schnittstelle.

Deutschland liegt noch etwas unter dem weltweiten Schnitt mit einem Anteil an intelligenten Stationen von 13 Prozent. Die Vernetzung der Wallbox ist vor allem für das Lastmanagement im Netz nötig. Sie ermöglicht aber auch neue Geschäftsmodelle, wie etwa den Stromverkauf oder die kurzzeitige Vermietung der E-Auto-Batterie als Stromspeicher.

(ID:48607765)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung