PersonalieMichael Theurer wird neuer Bahnbeauftragter der Bundesregierung
Quelle: dpa
Der FDP-Politiker Michael Theurer ist künftig für den Schienenverkehr in Deutschland zuständig. Das Verkehrsministerium verteilte zudem weitere Posten..
Michael Theurer
(Bild: Hans-Christian Plambeck)
Der FDP-Politiker Michael Theurer wird neuer Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr. Das teilte das Verkehrsministerium am Mittwoch nach der Kabinettssitzung mit. Theurer ist parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. Neuer Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik wird Oliver Luksic (FDP), ebenfalls parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsressort. Erstmals wurde außerdem von Minister Volker Wissing (FDP) eine Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur eingesetzt - das wird die FDP-Politikerin Daniela Kluckert, die auch parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrsministerium ist.
Der Bahnbeauftragte sei für die Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzepts für die Schiene zuständig, hieß es. Theurer erklärte: „Kapazität, Qualität und Kundenorientierung sind die Schlüsselelemente für einen attraktiveren Schienenverkehr.“ Die Umsetzung des Deutschlandtakts und ein darauf basierendes Programm zur schnellen Kapazitätserweiterung seien dafür die entscheidenden Instrumente. Mit dem Deutschlandtakt sollen Fahrgäste künftig schneller ans Ziel kommen, auf den Hauptverkehrsstrecken im Halbstundentakt.
Deutlich mehr Investitionen in die Schiene geplant
Die Schiene spielt vor allem vor dem Hintergrund der Bemühungen um mehr Klimaschutz eine wichtige Rolle in den Plänen der Ampel-Regierung. SPD, Grüne und FDP wollen laut Koalitionsvertrag erheblich mehr in die Schiene als in die Straße investieren.
Luksic bezeichnete eine leistungsstarke Logistik als Rückgrat der Wirtschaft sowie als Grundlage der Versorgungssicherheit. „Mein Ziel ist, Digitalisierung und Intermodalität der Logistik voranzubringen.“ Kluckert erklärte, das Laden von E-Autos müsse einfacher und schneller werden. „Hier müssen und wollen wir vorankommen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.