Die Daimler AG richtet das Mercedes-Benz-Werk Hamburg mit einer Investition von 500 Millionen Euro neu aus und erweitert das Produktportfolio um Schlüsselkomponenten der Elektromobilität.
Das Mercedes-Benz-Werk in Hamburg: Mit einer Investition von 500 Millionen Euro soll es zu einem Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität werden.
(Bild: Daimler AG)
Dies ist Bestandteil des Zukunftsbilds, das die Werkleitung gemeinsam mit dem Betriebsrat beschlossen hat. Mit der Vereinbarung in Hamburg hat Mercedes-Benz Cars die Zukunftsbilder für alle Werke in Deutschland erfolgreich auf den Weg gebracht.
Bildergalerie
„Der Abschluss der Zukunftsbilder ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie. Wir stellen unsere Pkw- und Powertrain-Werke auf ein zukunftsfähiges Fundament und stärken ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. So steigern wir auch die Flexibilität und Effizienz in unserem globalen Produktionsnetzwerk. Dafür investieren wir insgesamt mehrere Milliarden Euro“, sagt Markus Schäfer, Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management. Das Zukunftsbild Hamburg sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und hält die Beschäftigung stabil. Außerdem sieht das Maßnahmenpaket Vereinbarungen für eine hochflexible Produktion durch moderne Schichtmodelle vor.
Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität
„Mit der Investition von 500 Millionen Euro entwickeln wir das Hamburger Werk zu einem Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität weiter. Das ist eine Bestätigung der hohen Qualifikation und hervorragenden Leistung unserer Belegschaft. Das Zukunftsbild ist ein wegweisender Erfolg für das Werk und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Perspektiven“, so Wolfgang Lenz, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Hamburg. Werkleitung und Betriebsrat haben eine Erhöhung der Ausbildungsplätze auf 26 Stellen pro Jahr für 2017 und 2018 vereinbart. Weiterhin werden zehn neue unbefristete Arbeitsplätze geschaffen, die noch in diesem Jahr besetzt werden.
Werk Hamburg profitiert von den Zukunftschancen der Branche
„Für die Belegschaft ist das jetzt vereinbarte Zukunftsbild ein klares, gutes Signal: Das Werk nimmt an der erfolgreichen Wachstumsstrategie des Unternehmens teil und profitiert von den Zukunftschancen der Branche. Die Sicherung von Zukunftsprodukten für den Standort war unser zentrales Anliegen in den Verhandlungen. Die Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze und Festeinstellungen zeigen, dass das Unternehmen auch künftig auf den Standort Hamburg setzt“, so Jörg Thiemer, Vorsitzender des Betriebsrats Mercedes-Benz Werk Hamburg.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.