In London werden die Umweltzonen ausgeweitet. 12,50 Pfund müssen Autofahrer künftig täglich zahlen, sollte ihr Fahrzeug nicht den neuen Emissionsstandards entsprechen.
Die neue Regelung soll Mitte des nächsten Jahres in Kraft treten.
Für Besitzer von Autos mit schlechten Abgaswerten soll das Fahren in ganz London im kommenden Spätsommer teuer werden. Bürgermeister Sadiq Khan will Ende August die bereits in den Innenstadtbezirken geltende Niedrigemissionszone auf alle Teile der britischen Hauptstadt ausweiten und damit schadstoffreiche Fahrzeuge so weit wie möglich verbannen, wie der Labour-Politiker am Freitag ankündigte. Hunderttausende Autofahrer sind betroffen.
Um kostenfrei in London fahren zu dürfen, wenn die Umweltzone ausgeweitet ist, müssen Benziner mindestens dem Emissionsstandard Euro 4 entsprechen, Dieselfahrzeuge dem Standard Euro 6 und Motorräder dem Standard Euro 3. Wer dies nicht nachweisen kann, muss am Tag eine Gebühr von 12,50 Pfund (14,50 Euro) zahlen.
110 Millionen Pfund für schadstoffärmere Fahrzeuge
„Luftverschmutzung macht uns krank, von der Wiege bis ins Grab, wie die Forschung zeigt“, sagte Khan. Die Ausweitung der Zone bedeute, dass fünf Millionen mehr Menschen bessere Luft atmen und gesünder leben könnten. In den Zonen, wo die Regeln bereits gelten, habe sich die Luftqualität deutlich verbessert. „Wir haben keine Zeit zu verlieren, wenn es um Menschenleben geht und wir uns einer Klimakrise gegenüber sehen“, sagte Khan.
Er kündigte darüber hinaus 110 Millionen Pfund für ein Programm an, das es Londonern erleichtern soll, auf schadstoffärmere Fahrzeuge oder andere Fortbewegungsarten umzusteigen. So können auch Saisonfahrkarten unter bestimmten Bedingungen mit dem Programm gefördert werden. Außerdem soll das Busnetz erweitert werden.
Der sozialdemokratische Politiker kämpft seit Jahren für die Verbesserung der Luftqualität in London. Darin sieht er auch eine Frage sozialer Gerechtigkeit. Die ärmsten Londoner lebten in den Vierteln mit der schlechtesten Luftqualität, sagte Khan – dabei besäßen sie oft selbst kein Auto.
(ID:48767662)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.