Kawasaki plant eine umweltfreundlichere Motorrad-Zukunft. Mit mehreren Vorserien-Motorrädern und einer Wasserstoff-Studie zeigen die Japaner, wohin die Reise schon bald gehen wird.
Die Ninja EV ist für 2023 vorgesehen.
(Bild: Kawasaki)
Kawasaki will in den kommenden Jahren sein Angebot klimafreundlich angetriebener Motorräder deutlich ausbauen. Neben rein batterieelektrischen Modellen sind auch Hybrid- und Wasserstoffantriebe geplant.
Den Anfang werden bereits kommendes Jahr die beiden technisch eng verwandten Elektromotorräder „Z EV“ und „Ninja EV“ machen. Auf den ersten Blick wirken die Einspurstromer recht konventionell. Im Fall der Ninja versteckt sich die Batterie hinter einer Vollverkleidung, die lediglich den Blick auf einen kompakten E-Motor freigibt. Angesichts von Kettenantrieb und Tankattrappe würde man eher ein klassisch angetriebenes Verbrenner-Bike erwarten.
Die unverkleidete Z EV zeigt hingegen offen ihre 3-kWh-große Traktionsbatterie. Der Einsatzbereich der EVs beschränkt sich entsprechend auf urbanes Umfeld. Die beiden 12-Kilogramm-schweren Akkus sollen leicht abnehmbar sein. Zur Leistung des Antriebs und Fahrleistungen macht Kawasaki noch keine Angaben. Mehr als 11 kW/15 PS wird es nicht geben, denn beide Bikes sind der 125er-Klasse zugeordnet.
Darüber hinaus plant Kawasaki für 2024 ein Ninja-Modell mit Hybridantrieb. Einen konkreten Ausblick bietet ein HEV genannter Prototyp. Dieser kombiniert einen Reihenzweizylinder mittlerer Hubraum- und Leistungsklasse mit einem E-Antrieb.
Letzterer soll rein elektrisches Fahren erlauben sowie per Daumendruck einen E-Boost freischalten, der beim Beschleunigen den Zweizylinder elektrisch unterstützt. Der zusätzliche E-Antrieb soll zudem helfen, den Spritverbrauch zu senken. Auch in diesem Fall nennt Kawasaki noch keine technischen Details.
Wasserstoff-Motorrad kommt erst später
Das gilt ebenfalls für ein als Konzept vorgestelltes Bike mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor, das voraussichtlich Anfang der 2030er-Jahre auf den Markt kommen könnte. Für Vortrieb sorgt ein Reihenvierzylinder, der Wasserstoff statt Benzin verbrennt. Gespeichert wird das leicht flüchtige Gas in kleinen Kartuschen, die in den hinteren Seitenkoffern stecken. Vermutlich müssen zum Tanken leere gegen volle Kartuschen getauscht werden. Das von Kawasaki vorgestellte Hydrogen-Konzept entspricht einem Reisetourer der gehobenen Leistungsklasse.
(ID:48764504)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.