Mobilitätsmesse in MünchenIAA: Aktivisten kündigen Proteste gegen „Klimakiller-Party“ an
Von
dpa
2019 war es bei der IAA in Frankfurt zu teils heftigen Protesten gekommen. Ein ähnliches Szenario droht im September auch bei der Neuauflage der Messe in München. Gegner der Veranstaltung bringen sich bereits in Stellung.
Bei der IAA 2019 in Frankfurt gab es teils heftige Proteste. Ein Szenario, dass in diesem Jahr auch in München bei der Neuauflage der Messe droht.
Klimaaktivisten und Linksradikale bereiten Störaktionen gegen die IAA-Automobilmesse in München vor. Das Bündnis „Sand im Getriebe“, das schon auf der letzten IAA 2019 in Frankfurt am Main mit Aktionen für Furore gesorgt hatte, kündigte unter dem Motto „BlockIAA - Autokonzerne entmachten“ auf seiner Homepage an: „Wir werden diesem verlogenen Greenwashing keinen Platz lassen und den reibungslosen Ablauf der Messe verhindern!“
Die am 7. September beginnende IAA Mobility sei eine „Klimakiller-Party“ der Autoindustrie, „dem Rückgrat des deutschen Exportkapitalismus“, die ihre Geschäfte „hinter kapitalistischen Nachhaltigkeits-Lügen verschleiern" wolle.
Elektroautos seien keine Lösung. „Wir kämpfen gegen den Autokapitalismus“, schreiben die Aktivisten und kündigten an: „Wir blockieren die Autoparty!“ In München „läuten wir mit Zivilem Ungehorsam das Ende des Autozeitalters ein“.
Autoclub fordert Besucherschutz
Der Autoclub AvD forderte am Donnerstag, die Polizei müsse Aussteller und Besucher besser schützen als in Frankfurt. Der Staat dürfe „nicht erneut zulassen, dass Demokratiefeinde das Demonstrationsrecht pervertieren und für ihre kruden, teils gewalttätigen Aktivitäten missbrauchen“, sagte AvD-Generalsekretär Lutz Linden. Den Initiatoren gehe es nicht ums Klima, sondern um „eine marxistische Autokratie mit ökologischer Verkleidung“.
(ID:47559796)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.