Hover-Car – das zweisitzige Magnetschwebeauto von Volkswagen

Im Rahmen des vor etwa einem Jahr gestarteten „People's Car Project“ präsentierte Volkswagen auf der „Auto China 2012“ in Peking das „Hover-Car“ – einen schwebender Zweisitzer, der sich in der Zukunft emissionsfrei über elektromagnetische Straßennetze fortbewegen könnte.

Anbieter zum Thema

Das Hover-Car: ein schwebender Zweisitzer für den Stadtverkehr
Das Hover-Car: ein schwebender Zweisitzer für den Stadtverkehr
(Bild: Volkswagen)

Laut Volkswagen soll es sich beim Hover-Car um ein rein elektrisch angetriebenes Stadtfahrzeug für zwei Passagiere handeln, das knapp über dem Boden schwebt und sich mithilfe von elektromagnetischen Feldern bewegt, die von entsprechende Leitungen in der Straße erzeugt werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 42 Bildern

VW präsentiert die drei besten von 119.000 Ideen

Das Hover-Car ist eines von drei Konzepten, die von Volkswagen im Rahmen des Crowdsourcing-Projekts „People's Car Project“ (PCP) generiert wurden. Mit 33 Mio. Website-Besuchern und über 119.000 eingereichten Ideen übertrifft das in China vor etwa einem Jahr gestarteten „People’s Car Project“ (PCP) deutlich alle Erwartungen.

Drei der von den Nutzern auf einer Online-Plattform entworfenen und von Volkswagen weiterentwickelten Fahrzeug- und Technologiekonzepte werden derzeit auf der „Auto China 2012“ vorgestellt: „Hover-Car“, „Music Car“ und „Smart Key“.

Beginn einer neuen Ära im Automobildesign

„Das „People’s Car Project“ in China ist der Beginn einer neuen Ära im Automobildesign”, erklärt Luca de Meo, Leiter Marketing Konzern und Marke Volkswagen Pkw. „Wir bauen Autos nicht mehr nur für, sondern auch mit den Kunden und eröffnen zugleich einen nationalen Dialog, der uns tiefe Einblicke in die Design-Vorlieben, Bedürfnisse und Anforderungen der chinesischen Kunden gibt“, so de Meo.

Das „People’s Car Project“ gibt Aufschluss über die Wünsche der Autofahrer

„Die kreativen Ideen beim ‚People’s Car Project‘ geben uns einen wichtigen Einblick in die Wünsche der chinesischen Autofahrer“, so Simon Loasby, Leiter Design Volkswagen Group China. „Die Trends gehen zum sicheren Auto, das sich leicht durch überfüllte Straßen navigieren lässt und über ein persönliches, emotionales und aufregendes Design verfügt.“

Das Hover-Car bringt Kindheitserinnerungen zurück

Von den drei vorgestellten Konzepten erregte das Hover-Car die meiste Aufmerksamkeit – bringt es doch Kindheitserinnerungen zurück, etwa an die Zeichentrickserie „Die Jetsons“ aus den 60er Jahren oder an das Hoverboard, das Marty McFly in „Back to the Future II“ nutzte.

Das „Music Car“ mit veränderlicher Außenfarbe

Dem Wunsch vieler Chinesen nach individuellem Automobildesign verleiht das „Music Car“ Ausdruck. Ausgestattet mit organischen Leuchtdioden, verändert sich die Außenfarbe des „Music Car“ entsprechend der Musikauswahl des Fahrers. Das Auto wird damit mehr denn je zum Mittel der Selbstdarstellung und zum „Fashion Statement“ für junge Fahrer.

Der „Smart Key“ – der Autoschlüssel als Smartphone

Der sogenannte „Smart Key“, der ebenfalls im Rahmen des PCP entwickelt wurde greift die Entwicklung hin zur stärkeren Integration von Online-Technologien im Fahrzeug auf: Der 9 mm schmale Schlüssel ist ausgestattet mit einem hochauflösenden Touchscreen-Display, das den Fahrer über das 3G-Netzwerk mit relevanten Informationen zu Tankinhalt, Klimabedingungen und Sicherung des Autos versorgt. Zudem kann der Fahrer durch Echtzeit-Übertragung per Satellit sein Fahrzeug aus der Vogelperspektive beobachten.

Das folgende Video ist zwar in Chinesisch, aber es erlaubt einen guten Blick auf das trommelförmige Hover-Car-Konzept:

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:33622900)