Elektromobilität Fünf E-Autos bis 35.000 Euro

Quelle: sp-x |

Anbieter zum Thema

Elektroautos sind meistens nicht billig und zudem schwer zu bekommen. Es gibt allerdings Ausnahmen.

Der Smart EQ Fortwo ist aktuell die günstigste Wahl für E-Autokäufer.
Der Smart EQ Fortwo ist aktuell die günstigste Wahl für E-Autokäufer.
(Bild: Smart)

Das Angebot an E-Autos wächst – leider meist in den hochpreisigen Segmenten. Aber auch am unteren Ende des Preisspektrums lassen sich attraktive Modelle finden. Fünf Beispiele, die nicht nur günstig, sondern auch lieferbar sind.

Bildergalerie

1. Smart EQ Fortwo

Der Kleinste ist der Günstigste. Ab 21.940 Euro gibt es den elektrischen Zweisitzer, das Cabrio ist für 25.200 Euro zu haben. Beide Varianten sind reine Stadtautos, und es gibt sie nur mit geringer Reichweite (159 Norm-Kilometer) und ohne DC-Schnellladeanschluss.

Immerhin saugt der Bordlader mit bis zu 22 kW, braucht dafür aber eine geeignete Wallbox oder Ladesäule. Dennoch ist der Cityflitzer aber eine Wucht: Kräftiger Antritt, gefälliges Design und eine konkurrenzlose Handlichkeit sprechen für den Premium-Kleinstwagen.

2. Renault Twingo Electric

Seit Smart den elektrischen Forfour aus dem Programm genommen hat, ist der technisch eng verwandte Franzose allein im Segment der viertürigen, viersitzigen Elektro-Kleinstwagen.

Weil Renault ihm eine relativ große Batterie gönnt, kommt er zwischen zwei Ladestopps bis zu 190 Kilometer weit, ein DC-Schnellladeanschluss ist aber auch hier nicht vorhanden, sodass maximal 22-kW-Wechselstromladen möglich ist.

Punkten kann der E-Tech-Twingo aber mit wendigen Abmessungen und einem angesichts von 3,62 Metern Länge geräumigen und variablen Innenraum. Die Preise starten aktuell bei 28.000 Euro.

3. Nissan Leaf ZE1

Der Klassiker ist das mit Abstand günstige Elektro-Angebot in der klassischen Kompaktklasse. Mit 33.400 Euro ist er nur noch wenig teurer als der günstigste konventionelle Golf, nach Abzug der Prämie unterbietet er den norddeutschen Konkurrenten sogar klar.

Als Gegenwert gibt es ein geräumiges und komfortables Auto mit guter Sicherheitsausstattung und etwas umständlichem Infotainmentsystem. Die Reichweite von 270 Kilometern ist alltagstauglich, die Langstrecken-Fähigkeit leidet unter dem hierzulande seltenen Chademo-Schnellladeanschluss. Wer viel unterwegs ist, findet im teureren (ab 41.100 Euro) Long-Range-Modell mit 385 Kilometern eine Alternative.

4. Opel Corsa-E

Zu einem ähnlichen Preis wie der Nissan bietet Opels Corsa-E (ab 33.895 Euro) etwas weniger Auto, aber dafür das modernere Ambiente und die leistungsfähigere Technik. Das zeigt sich schon an der Reichweite, die mit 350 Kilometern für diese Klasse fast schon üppig ausfällt.

Weniger schön: Der flotte Bordlader mit 11 kW kostet knapp 1.200 Euro Aufpreis, serienmäßig schnarcht der Kleinwagen an deutschen Steckdosen mit weniger als 5 kW vor sich hin. Die übrige Ausstattung ist aber durchaus in Ordnung – unter anderem zählt eine Wärmepumpenheizung zum Umfang, die im Winter die Reichweite schont.

5. MG Motors ZS EV

Das Kompakt-SUV zählte 2021 zu den ersten chinesischen E-Autos in Deutschland. Und überraschte mit stimmigem Konzept und ordentlicher Technik. Karosserie-Design und Innenraum lassen jedoch erkennen, dass der Fünfsitzer in China schon seit 2017 auf dem Markt ist.

Auch das einphasige Bordladegerät ist nicht mehr Stand der Technik. Dafür gibt es für 33.900 Euro rund 320 Kilometer Reichweite, eine ordentliche Ausstattung und ein Auto im Format des VW Tiguan I.

(ID:48743432)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung