Brennende Autos im Tunnel sind gefährlich. Von E-Autos geht aber kein zusätzliches Risiko aus. Trotzdem warnen österreichische Forscher.
Die TU Graz hat das Brandverhalten von E-Autos im Tunnel getestet.
(Bild: TU Graz/Lunghammer)
Von brennenden E-Autos geht in Tunneln keine größere Gefahr aus als von konventionellen Fahrzeugen. Sowohl Temperaturen als auch Rauchgasentwicklung lassen sich in den Griff bekommen, wie ein Experiment der Technischen Universität Graz ergeben hat. Mögliche Probleme sehen die Forscher aber bei brennenden Nutzfahrzeugen sowie bei E-Auto-Bränden in Parkgaragen.
Die Wissenschaftler haben gemeinsam mit dem Bundesfeuerwehrverband zwei Diesel- und drei Elektro-Pkw im Tunnelforschungszentrum der Universität Leoben in Flammen aufgehen lassen. Die Ergebnisse des Versuchs können in den Augen der Forscher zunächst für Beruhigung sorgen. So waren die Temperaturen im Fluchtbereich mit 60 Grad Celsius zwar etwas höher als bei konventionellen Autos, die Brandbekämpfung und die Flucht waren aber weiterhin möglich. Auch von den entstehenden giftigen Gasen ging keine Gefahr für Retter oder Autofahrer aus, da diese sich vor allem an der Decke sammelten und vom Belüftungssystem abgeführt wurden. In Parkgaragen steht diese Technik häufig nicht zur Verfügung, weswegen die Forscher für derartige Brände mit einem ernstzunehmenden Gefahrenpotenzial rechnen.
Vorsicht bei brennenden Nutzfahrzeugen
Für Struktur und Materialien des Tunnels mach die Art des Antriebs bei einem brennenden Fahrzeug keinen wesentlichen Unterschied. Betonschäden durch Abplatzungen seien bei beiden Fahrzeugkategorien zu erwarten, das Schadensbild falle in etwa gleich aus. Möglicherweise höhere Gefahren könnte es aber beim Brand elektrischer Busse und Lkw geben. Die Forscher setzen sich in diesem Zusammenhang für weitere praktische Untersuchungen ein.
(ID:47721667)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.