Elektromobilität EU-weite flächendeckende Ladeinfrastruktur bis 2025 droht zu scheitern

Von dpa

Anbieter zum Thema

Zu langsam, zu ungleichmäßig und zu planlos: Beim Ausbau des EU-weiten Ladenetzes hakt es an einigen Stellen, moniert der EU-Rechnungshof. Sein Appell: Will die EU ihre Elektromobilitätsziele erreichen, muss sie den Ausbau der Infrastruktur koordinierter vorantreiben.

Für den Erfolg der EU-Mobilität ist auch eine grenzübergreifend ausgebaute Ladeinfrastruktur nötig. Doch daran hapert es noch.
Für den Erfolg der EU-Mobilität ist auch eine grenzübergreifend ausgebaute Ladeinfrastruktur nötig. Doch daran hapert es noch.
(Bild: Grimm/»kfz-betrieb«)

Der Bau von Ladesäulen in der Europäischen Union erfolgt aus Sicht des EU-Rechnungshofs zu langsam, zu ungleichmäßig und zu planlos, um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen. Das Ziel von einer Million öffentlicher Ladesäulen bis 2025 sei in Gefahr, monierten die Rechnungsprüfer am Dienstag in Luxemburg. Es fehlten eine umfassende Lückenanalyse, gezielte finanzielle Förderung, Mindeststandards und einheitliche Bezahlsysteme. Immerhin habe die EU aber einen gemeinsamen Stecker-Standard gefördert.

Das politische Ziel besteht letztendlich darin, eine Autoreise mit dem Elektrofahrzeug quer durch Europa unternehmen zu können, bei der das Aufladen des Elektrofahrzeugs ebenso problemlos vonstattengeht wie ein konventioneller Tankvorgang“, schreibt der Rechnungshof in einem Sonderbericht. Davor sehen die Prüfer aber weiter Hindernisse.

Es geht zu langsam voran

So sei zwar die Zahl der Ladesäulen in der EU von 34.000 im Jahr 2014 auf 250.000 im September 2020 gewachsen. Gehe es aber im selben Tempo weiter, könnte das Ziel von einer Million öffentlicher Säulen im Jahr 2025 verfehlt werden. Dafür müssten jetzt jährlich 150.000 Säulen aufgebaut werden – das sind jede Woche 3.000 neue Ladepunkte.

Auch stehen laut Rechnungshof sieben von zehn Ladesäulen in drei der 27 EU-Staaten – nämlich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Die geringste Dichte haben die Länder Mittel- und Osteuropas. „Fahrten mit dem Elektrofahrzeug innerhalb der EU werden durch diese ungleichmäßige Verteilung der Ladeinfrastruktur nicht begünstigt“, stellen die Rechnungsprüfer fest.

Mindestanforderungen sind nötig

Sie mahnen dringend Änderungen an. So solle die EU-Kommission unter anderem einen strategischen und integrierten EU-Plan für Elektromobilität ausarbeiten. Nötig seien Mindestanforderungen an die Ladeinfrastruktur im gesamten transeuropäischen Verkehrsnetz sowie Analysen der Infrastruktur- und Finanzierungslücke, um die Projektauswahl zu verbessern.

(ID:47343921)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung