Sono Sion Erste Probefahrt im Solarauto-Prototyp
Anbieter zum Thema
Das Münchener Start-up Sono Motors bringt sein erstes Produkt auf die Zielgerade. Der Sion soll dank Solarzellen vor allem städtischen Pendlern mit schmalem Geldbeutel etwas bieten, das noch kein anderes Elektroauto hat. Wir haben den Prototypen getestet.

Es rumpelt irgendwo von rechts hinten. Es knirscht ganz merkwürdig beim Durchfahren des engen Kurvenradius von knapp zehn Metern. Und beim Aussteigen quietschen die Türen leicht. Aber das spielt nun wirklich keine Rolle. Denn dieses Auto ist ein Schwerarbeiter.
Vom Beifahrersitz dieses Prototypen des Elektro-Vans Sion ermuntert Markus Volmer, trotz der beunruhigenden Geräusche noch etwas zackiger die Kurven des kleinen Testparcours nördlich von München zu nehmen: „Der ist es gewohnt, gequält zu werden“, sagt der Chefentwickler beim Newcomer Sono Motors. Dass der 4,31 Meter lange Wagen so ächzt im Gebälk, liege eben an den vielen Tausend Testkilometern auf dem Buckel – und daran, dass etwa die Säulen auf dem Aluminiumrahmen der Bodenplatte noch aufgeschraubt sind statt verschweißt wie in der Serie.
Bis zum Serienstart ist es zwar noch ein gutes Jahr hin. Aber auch dieses Auto ist schon recht nah an dem Wagen, für den mehr als 13.000 Menschen aus ganz Europa unbesehen im Schnitt 3.000 Euro Anzahlung auf die avisierten 25.500 Euro Kaufpreis geleistet haben. Vor allem hat der Test-Sono bereits alle wesentlichen Ausstattungsdetails, die das Produkt des Münchner Startups zu einer Einzelerscheinung in der Flut neuer Elektroautos machen werden.
Das ist bereits auf dem 10-Zoll-Display auf der Mittelkonsole zu sehen, als der Sono aus der großen Testhalle in den strahlenden Sonnenschein fährt. Das Einganggetriebe lässt den Sion flott voran surren, das Bremspedal wird dank kräftiger Rekuperation kaum gebraucht. 290 Newtonmeter Drehmoment und 120 kW/163 PS lassen die elektro-übliche Fahrlaune aufkommen.
Sono verspricht bis zu 245 Solar-Kilometer pro Woche
Aber um die Fahrleistungen bis zu den abgeregelten 140 Stundenkilometern V-Max geht es sicher ohnehin den wenigsten Sion-Interessierten. Also zurück zum Zentraldisplay: Dort ist der Wagen schematisch von oben zu sehen – und auf Haube, Dach und den Seitenflächen leuchten jetzt gelb die Kilowatt: jene nämlich, die Solarzellen überall dort wieder in die Batterie laden.
Die Solarpanels sind der ganze Stolz der Entwickler. Sono-Mitgründer und Chef Laurin Hahn rechnet denn auch vor, dass in einer durchschnittlich sonnigen deutschen Woche die 248 Kollektoren die Reichweite des Fahrzeugs um 112 Kilometer erhöhen. An sonnigen Sommertagen sind sogar 245 Kilometer drin. Beim Wechsel der Fahrstrecke zwischen schattigen und sonnigen Wegen ist auch in Echtzeit abzulesen, wie der kW-Fluss in die Batterie schwankt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/93/f2/93f2f45a0d1d4a0be32ca3ef9b564203/97065031.jpeg)
Klimaschutz
Sonne tanken: Solarstrom für elektrische Mobilität
Die Solarfunktion ist damit anders als bei anderen Anbietern nicht nur eine Möglichkeit, im Stand den Innenraum zu klimatisieren. Ein großstädtischer Pendler mit den dort üblichen durchschnittlich 16 Kilometern täglicher Strecke kann dadurch die ganze Woche ins Büro und zurück, ohne den Akku einmal nachzuladen. Interessant für Laternenparker, die auch im Job keine Ladebuchse haben.
„Bei solcher Nutzung muss die Batterie im Boden auf 1.000 Kilometer nur einmal geladen werden“, sagt Hahn. Die vielfach patentierte Technik der Solarpanele ist das zweite Standbein für Sono Motors. Die superleichten Kunststoff-Zellen, die nahtlos mit den Polycarbonat-Karosserieteilen verbacken sind, hat das Unternehmen auch schon an Produzenten von Bahnen, Schiffen oder Lkw verkauft. Auch MAN plant, bald Transporter mit Zellen zu beplanken.
(ID:47481119)