E-Mobilität: 320-kW-Schnellladetechnik im Niederspannungsnetz

Redakteur: Benjamin Kirchbeck

ADS-TEC hat eine leistungsstarke Lösung für schnelles Laden von E-Fahrzeugen im leistungsbegrenzten Verteilnetz vorgestellt. Damit sollen mehrere hundert Kilometer Reichweite in wenigen Minuten geladen werden können.

Anbieter zum Thema

„High Power Charger“ – Schnellladen am leistungsbegrenzten Verteilnetz.
„High Power Charger“ – Schnellladen am leistungsbegrenzten Verteilnetz.
(Bild: ADS-TEC)

Auf der diesjährigen "ees Europe" in München stellt ADS-TEC seine weltweit führende speicherbasierte HPC „High Power Charging“ Schnellladetechnologie für bestehende und künftige E-Fahrzeuge vor. Es handelt sich um das komprimierte Batteriespeichersystem „HPC-Booster“ – ein weniger als zwei Kubikmeter großes Komplettsystem.

In dem System ist sind die Batterie, Umrichter, Klimatisierung, Steuerung, Energiemanagement, Security/Firewall und Kommunikationseinheit – sowie die Schnellladesäulen „HPC-Dispenser“ für eine DC-Ladeleistung von bis zu 320 Kilowatt bereits inklusive. Damit können mehrere hundert Kilometer Reichweite in wenigen Minuten geladen werden. Das System ist leicht integrierbar und nutzt das bestehende Verteilnetz effektiv und ohne aufwendigen Netzausbau.

Eine weitere Energielösung bietet ADS-TEC mit seinem Outdoor-Batteriesystem „PowerBooster“, das ebenfalls hohe Leistungen an Schnellladestationen liefert, während es mit niedriger Leistung am verfügbaren Netzanschlusspunkt nachgeladen wird. Dies vermeidet aufwendige Mittelspannungsanlagen oder teuren Netzausbau, und die kompakte Baugröße spart vielerorts Baukostenzuschüsse oder Baugenehmigungen. Speicherkapazitäten der Standartkonfigurationen decken Bandbreiten von 120 bis 240 Kilowattstunden ab.

Gleichzeitig kann der PowerBooster als Quartierspeicher nahezu überall und direkt im Außenbereich aufgestellt und an das 400-Volt-Verteilnetz angeschlossen werden. Viele netzdienliche Funktionen wie Spannungshaltung, Verzögerung zur optimalen Bandbreiten-Nutzung, Frequenzregelung, Blindleistungserbringung oder Spitzenkappung sind möglich. Große Energieversorger und lokale Netzbetreiber nutzen den PowerBooster bereits erfolgreich bei temporär überlasteten Verteilnetzen durch volatile Erzeuger und Verbraucher wie beispielsweise Photovoltaikanlagen und E-Fahrzeuge.

(ID:45254276)