Statistisch gesehen verursachen E-Autos seltener Unfälle als vergleichbare Verbrenner-Modelle. Das hat Folgen bei der Kfz-Versicherung.
Mit dem Hyundai Kona lässt sich in der E-Variante Versicherungsbeitrag sparen.
(Bild: Hyundai)
Elektroautos sind in der Kfz-Haftpflichtversicherung häufig günstiger als Benziner und Diesel. Das hat der Branchenverband GDV bei einem Vergleich der jeweiligen Typklassen ermittelt. E-Autos werden demnach häufig in günstigere Klassen eingestuft, da sie statistisch gesehen im Schnitt rund 10 bis 15 Prozent weniger oder weniger teure Schäden verursachen als Verbrenner.
Als Hauptgrund dafür vermutet der Versicherungsverband die bislang geringere Reichweite vieler Fahrzeuge. Sie animiere E-Autofahrer, möglichst batterieschonend und damit vorausschauend und eher langsam zu fahren.
Weniger Unfälle beim i3 als beim 220i
Als Beispiele für günstigere Typklasseneinstufungen führt die Studie VW Golf, Smart, Hyundai Kona und Hyundai Ioniq auf, die jeweils besser abschneiden als ihre Verbrenner-Pendants. Gleiches gilt für den BMW i3, der weniger häufiger in Schadensfälle verwickelt ist als der vergleichbare BMW 220i.
Aber es gibt Ausnahmen: So kann sich der elektrische Renault Zoe nicht vom konventionellen Clio absetzen, der Nissan Leaf weist sogar eine schlechtere Schadenbilanz als der ähnlich große Nissan Pulsar auf. Auch die Modelle von Tesla sind im Vergleich eher teuer in der Typklasseneinstufung. Konventionelle Wettbewerber wie der BMW 330i oder BMW 540i X-Drive zumindest schneiden in der Statistik besser ab.
Keine signifikanten Auswirkungen haben die Elektroantriebe laut GDV in der Vollkaskoversicherung: Im Durchschnitt ergeben sich hier ähnliche Schäden wie bei den Verbrennern, was zu ähnlich hohen Prämien führt. Anders als die Haftpflicht deckt die Kaskoversicherung auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, außerdem Diebstahl, Wildunfälle und im Falle der Vollkasko auch Vandalismus.
Statistische Ungenauigkeit
Für die Studie hat der GDV insgesamt 18 Modell-Paare gebildet und die Schadenbilanzen der vergangenen drei Jahre ausgewertet. Die aktuellen Ergebnisse sind dem Verband zufolge allerdings noch mit Unsicherheiten behaftet, da es aktuell noch nicht so viele Elektroautos gibt und die Fahrzeuge überwiegend jung sind. Daher sei parallel zum Anwachsen des Elektro-Bestandes in den kommenden Jahren auch noch mit Änderungen bei den Typklasseneinstufungen zu rechnen.
(ID:48727291)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.