Elektromobilität wird sich in diesem Jahrzehnt wohl durchsetzen: Berechnungen des Center of Automotive Management ergaben, dass bis 2030 wohl mindestens die Hälfte der Neuwagen ein Elektrofahrzeug sein wird. Wie hoch der Anteil genau ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Das Center of Automotive Management berichtet, dass der Elektro-Marktanteil unter anderem davon abhängt, ob Probleme beim Ausbau der Ladeinfrastruktur auftreten.
(Bild: Škoda)
Der Marktanteil von E-Autos am europäischen Neuwagenmarkt wird in den kommenden Jahren massiv steigen. Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach rechnet damit, dass bis 2030 mindestens jeder zweite neue Pkw elektrisch angetrieben wird. Unter günstigen Rahmenbedingungen ist der Prognose zufolge auch ein Elektro-Marktanteil von 90 Prozent möglich.
Wie die Entwicklung des angebrochenen Jahrzehnts läuft, ist dem CAM zufolge vor allem von den Entwicklungen bei den Batteriekosten, der Ladeinfrastruktur sowie den politischen Regulierungen abhängig. Sinken die Kosten pro Kilowattstunde Kapazität bis 2030 auf rund 40 Euro und klappt der Ausbau des Ladenetzes, rechnen die Experten mit einem E-Anteil von 90 Prozent.
Dazu müsste es allerdings auch weitere Verschärfungen der CO2-Flottenziele, Einfahrverbote von Verbrennerfahrzeugen in Metropolen sowie Zulassungsverbote für Verbrennerfahrzeuge beziehungsweise deren Ankündigungen in weiteren Ländern geben. Die Zahl der europäischen E-Auto-Neuzulassungen beziffert die Studie für 2030 in diesem schnellen Szenario mit 14 Millionen Fahrzeugen, davon 12,6 Millionen reine E-Autos.
Langsames Szenario: Plug-in-Hybride mehr gefragt
Stellen sich keine idealen Bedingungen ein, rechnet das CAM mit einer E-Quote von rund 75 Prozent. Diese setzen sich zu 80 Prozent aus reinen E-Autos (BEVs) und zu 20 Prozent aus Plug-in-Hybriden (PHEV) zusammen. Insgesamt wären das rund 11,6 Millionen E-Mobile.
Auch eine noch langsamere Entwicklung der E-Mobilität ist den Experten zufolge denkbar, wenn sich negative oder kontraproduktive Einflussfaktoren durchsetzen – etwa Probleme bei der Ladeinfrastruktur. In diesem Szenario sind noch 50 Prozent der Neuzulassungen konventionelle Verbrennerfahrzeuge. Plug-in-Hybride erfahren dann eine höhere Nachfrage, so dass das BEV-/PHEV-Verhältnis hier nur 70 zu 30 zugunsten der reinen E-Mobile beträgt. In absoluten Zahlen werden im langsamen Szenario 7,8 Millionen EVs im Jahr 2030 in Europa neu auf die Straße rollen.
(ID:47515185)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.