LastenradDieses Recycling-Dreirad kommt aus dem 3D-Drucker
Von
sp-x
Transporträder sind eine umweltfreundliche Alternative zum Auto, doch auch sie verbrauchen Ressourcen. Ein Entwurf aus Österreich zeigt Wege auf, wie sich dieser Verbrauch minimieren lässt.
Auf den ersten Blick wirkt die geriffelte Oberfläche des ZUV-Chassis wie ein Stoffbezug. Tatsächlich handelt es sich um harten Kunststoff, der im 3D-Drucker aus recyceltem Plastik gefertigt wurde.
(Bild: SP-X/Mario Hommen)
Das in Wien ansässige Designstudio Eoos hat ein Konzept für ein aus Recyclingplastik im 3D-Druckverfahren produziertes Lastenrad entwickelt. Bei dem ZUV (Zero Emission Utility Vehicle) genannten Fahrzeug handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Dreirad, dessen Chassis aus 70 Kilogramm Kunststoffabfall gefertigt wurde.
Das formgebende Hartplastik-Chassis ist tragendes Element und bildet außerdem eine Sitzbank für zwei Personen sowie eine 140 Liter große Transportbox. Zusätzlich kommen bei dieser Konstruktion einige Metallteile für Fahrwerk und Lenkung zum Einsatz. Außerdem gibt es zwei Speichenräder für die Vorderachse, ein zentrales Hinterrad mit Nabenmotor sowie minimalistische Leuchtelemente vorne und hinten.
Der Heckmotor leistet 950 Watt und 80 Newtonmeter Drehmoment, entsprechend einer Zulassung als Pedelec bleibt die Höchstgeschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt. Ein Akku mit 816 Wattstunden erlaubt eine Reichweite bis 60 Kilometer. Das rund 100 Kilogramm schwere Dreirad verträgt 200 Kilogramm Zuladung.
Nachhaltige und lokale Produktion
Das österreichische Designstudio Eoos will mit dem ZUV neue Möglichkeiten für emissionsarme, kreislauforientierte und dezentrale Produktionstechniken aufzeigen. Einerseits kommen hier vorwiegend wiederverwertete Materialien zum Einsatz, die von einem mit Ökostrom betriebenen 3D-Drucker verarbeitet werden. Dank der 3D-Druck Methode lässt sich das Lastenrad zudem an jedem Ort der Erde produzieren. Bei Eoos arbeitet man an einer Serienversion.
(ID:47637751)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.