Vor allem im Stadtverkehr kann Kälte zu deutlich geringeren Reichweiten bei E-Autos führen. Auf der Autobahn bleibt der Einfluss der Witterung auf die Reichweite hingegen gering, so eine neue Studie.
Der Luftwiderstand eines Vans verringert die elektrische Reichweite vor allem bei hohem Tempo extrem.
(Bild: MAN)
Mit zunehmendem Reisetempo nimmt der Einfluss der Außentemperatur auf die Reichweite von E-Autos deutlich ab, wie eine Analyse von Bewegungsdaten durch die Telematik-Experten von Geotab zeigt. Demnach ist der jahreszeitliche Einfluss auf die Reichweite bei Autobahntempo nur marginal.
Basis für die Analyse waren anonymisierte Daten von drei Millionen Fahrten mit Elektrofahrzeugen und 550.000 Stunden Fahrzeit. Auf Grundlage dieser Daten wurden die Reichweiten der Fahrzeugtypen Limousine und Kleintransporter mit jeweils gleichem Batterietyp mit 65 kWh Energiegehalt in Abhängigkeit von Außentemperatur (0, 20 und 30 Grad) und Tempo in einer Simulation verglichen. In allen Fahr- und Temperatursituationen konnte die Limousine aufgrund des geringeren Luftwiderstands deutlich weiter fahren.
Deutliche Unterschiede bei Tempo 30
Die jeweils höchsten Reichweiten erzielten beide Fahrzeuge bei 20 Grad Außentemperatur sowie bei einem Fahrtempo um 30 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit sorgt der Faktor Temperatur auch für die größten Reichweitenunterschiede. Bei 20 Grad fuhr die Limousine ungefähr 630 Kilometer weit, bei Hitze (30 Grad) waren es rund 475 und bei Kälte um 380 Kilometer. Steigt jedoch das Tempo auf 130 km/h, werden die temperaturabhängigen Reichweitenunterschiede deutlich kleiner. Bei Wohlfühltemperatur und Tempo 130 waren es knapp über sowie bei Hitze und Kälte knapp unter 300 Kilometer.
Für Flottenbetreiber heißt das: Um bei Autobahnfahrten die größte Reichweite zu erhalten, sollten hohe Geschwindigkeiten vor allem mit größeren Fahrzeugen vermieden werden. Auf langsameren Strecken werden hingegen jahreszeitliche Schwankungen einen größeren Einfluss auf die Reichweite haben.
(ID:49109070)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.