Bosch und Microsoft tun sich zusammen. Das Ziel der Kooperation: Eine Softwareplattform für die nahtlose Vernetzung von Autos und Cloud zu entwickeln. Ende des Jahres sollen bereits die ersten Prototypen damit unterwegs sein.
Bosch und Microsoft arbeiten an einer Softwareplattform für vernetztes Fahren.
(Bild: Gorodenkoff Productions/Bosch)
Bosch und Microsoft arbeiten künftig bei vernetzten Fahrzeugen zusammen. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam eine Softwareplattform für die nahtlose Vernetzung von Autos und Cloud entwickeln. Damit soll sich die Fahrzeugsoftware schneller, einfacher und über das gesamte Autoleben hinweg weiterentwickeln lassen. Mithilfe der Plattform sollen sich außerdem die Entwicklungskosten reduzieren. Die Software wird über die Cloud auf die Steuergeräte und Fahrzeugrechner aufgespielt. Neue Funktionen und digitale Dienste kommen so schneller zu den Autofahrern. Ende 2021 sollen bereits erste Fahrzeugprototypen die neue Plattform nutzen können.
Drahtlose Software-Updates und digitale Dienste sind wegen hoher Sicherheitsanforderungen sehr aufwändig. Verschiedene Baureihen und Modellvarianten der Autos erschweren das Ganze zusätzlich. Dank der vorintegrierten Plattform werden Over-the-Air-Aktualisierungen, mit denen die Fahrzeugsoftware immer auf dem neuesten Stand bleibt, nun deutlich weniger komplex. Das wird laut der Unternehmen möglich, weil die Softwarearchitekturen von Fahrzeugen und Cloud nahtlos zusammenpassen würden.
„Mit einer umfassenden Softwareplattform vom Fahrzeug bis in die Cloud reduzieren wir die Komplexität sowohl in der Softwareentwicklung als auch der Systemintegration im Auto. Damit schaffen wir die Voraussetzung, dass die Drahtlos-Updates bei Fahrzeugen ebenso reibungslos und komfortabel funktionieren wie beim Smartphone“, sagt Markus Heyn, Geschäftsführer von Bosch.
Einfachere Softwareentwicklung
Bosch und Microsoft planen zudem, bestehende Softwarewerkzeuge weiterzuentwickeln. Sie sollen es Autoherstellern und Zulieferern ermöglichen, ihre eigene Softwareentwicklung zu vereinfachen und zu beschleunigen, dabei jedoch weiterhin die hohen Sicherheitsanforderungen einzuhalten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.