Sebastian Gerstl ♥ Next Mobility

Sebastian Gerstl

Redakteur

Fachredakteur für Embedded Systeme und Software Engineering.

Artikel des Autors

 (Clipdealer)

Hyperloop: Auf der Suche nach einem europaweitem Standard

In mehreren europäischen Ländern sind in den vergangenen Jahren Unternehmen entstanden, die den Ausbau einer Hyperloop-Strecke vorantreiben möchten. Damit dies in Europa einheitlich vorangehen kann, haben sich die Hyperloop-Firmen mit europäischen Standardisierungsgremien zum Joint Technical Committee JTC 20 zusammengefunden.

Weiterlesen
Immer leistungsfähigere Multicore-Mikrocontroller sind und bleiben das Rückgrat für Fail-Operational Systeme in Fahrzeugen. (©vege - stock.adobe.com)

Anforderungen an Fail-Operational-Systeme in Fahrzeugen

Fail-Operational-Systeme müssen weiterhin funktionieren, auch wenn ihre Steuerungssysteme ausfallen. Gerade in Fahrzeugen müssen sie hohen Ansprüchen hinisichtlich Safety, Security, harte Echtzeit oder Robustheit gerecht werden. Zeit für einen Überblick über Anforderungen an und Entwicklungen in betriebssicheren Systemen.

Weiterlesen
Autonome und ADAS-Systeme müssen in der Lage sein, Verkehrsschilder sicher zu erkennen. Aber welche Auswirkungen hat es für die Security, wenn das System mit verschmutzten oder gar manipulierten Verkehrszeichen zu tun bekommt?   (Peter H auf Pixabay)

Safety oder Security: Sicher unterwegs in einer manipulierten Umwelt

Wenn es um Security für Automotive-Systeme geht, ist häufig nur von Sicherheit vor Hacking die Rede. Eine Gefahr wurde bislang aber noch kaum adressiert: die sogenannten „Environmental Hacks“. Wie entwirft man ein sicheres System, dass auch dann noch zuverlässig funktioniert, wenn seine Umwelt manipuliert wird - etwa durch getürkte Verkehrszeichen?

Weiterlesen
Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein: In einer Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen Powercell sollen Stacks entwickelt werden, die sich um die Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie kümmern. (Bosch)

Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen ein

Bosch möchte nach eigenen Angaben den Durchbruch der Brennstoffzellen-Technik für Lkw und Pkw erreichen. Wesentlich dafür sei der Stack, der als Herzstück Wasserstoff in elektrische Energie wandelt. Zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks ist Bosch jetzt eine Kooperation mit dem schwedischen Hersteller von Brennstoffzellen-Stacks, Powercell Sweden AB, eingegangen.

Weiterlesen
Der DLR hat im Rahmen eines zweijährigen Projekts erfolgreich Start und Landung unbemannter Helikopter für die Überwachung der globalen Seewege getestet. Für die Landung wurde das Seil über die Seilwinde von der SuperARTIS-Drohne zum Schiffsdeck abgelassen und dort mittels Magneten fixiert. (superARTIS bei der Landung auf einem Schiff / DLR / CC BY 3.0)

Selbstlandende Hubschrauber: DLR testet Drohnen zur Überwachung der Seewege

Ob Extremwetter, Havarie oder als Ziel krimineller Handlungen - Schiffe stellen das Rückgrat des Welthandels dar, sind aber zugleich sind vielen Risiken ausgesetzt, die nur schwer kontrolliert werden können. Bei einer potenziellen Gefahrenlage ist es unerlässlich, schnell einen Überblick zu gewinnen. Die nötige Reaktionsgeschwindigkeit könnten schiffgestützte, unbemannte Luftfahrzeuge bieten.

Weiterlesen
Mit zunehmender Komplexität der Softwarestrukturen müssen sich Entwickler stärker mit geänderten Anforderungen an Automotive-Software-Architekturen auseinandersetzen. (Clipdealer)

(R)Evolution der Automotive-Software-Architekturen

Mit dem Einzug von prozessorbasierten Plattformen im Fahrzeug findet eine Leistungsexplosion hinsichtlich Speicher, Rechenleistung und Konnektivität statt. Dies lässt aber auch die Software-Komplexität gewaltig ansteigen. Um dem Herr zu werden, müssen sich Entwickler stark auf spezielle Automotive-Software-Architekturen fokussieren.

Weiterlesen
Was sind interessante Anwendungsfälle für maschinelles Fahren im Fahrzeug? Werden die Möglichkeiten überschätzt, oder werden potentielle Gefahren zu übertrieben dargestellt? (Clipdealer)

Deep Learning im Fahrzeug

Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning sind in aller Munde, auch oder gerade wegen der konkreten Anwendungsfälle wie dem Autonomen Fahren, der Sprach- und der Gestenerkennung. Was genau hat es damit auf sich und warum gibt es diesen Hype?

Weiterlesen
ISO 26262 stellt nicht nur Anforderungen an den Entwicklungsprozess und dessen Tools, sondern auch an den Test einschließlich Testsysteme und Test-Tools. (Clipdealer)

Absicherung von Testsystemen nach ISO 26262

Für funktional sichere Anwendungen im Automotive-Bereich gelten die Vorgaben nach dem ISO-Standard 26262. Auch Testsysteme, beispielsweise Hardware-in-the-Loop-Testsysteme (HIL), müssen diesen Anforderungen standhalten. Automatisierte Kalibrierung und automatisierte Selbsttests können hier die Entwicklung beschleunigen.

Weiterlesen
FlixBus soll noch gründer werden: Der Fernreisespezialist plant die Fertigung des ersten Brennstoffzellen-betriebenen Fernbusses. (FlixMobility)

FlixBus plant ersten europäischen Fernbus mit Brennstoffzellenantrieb

Europas größter Fernbusanbieter investiert in alternative Antriebe: Als weltweit erstes Unternehmen will FlixMobility brennstoffzellenbetriebene Busse im Fernbuslinienverkehr testen. Für das Projekt nachhaltiger, CO2-freier Mobilität arbeitet FlixMobility mit Technologiespezialist Freudenberg Sealing Technologies zusammen. Erste Gespräche mit Busherstellern finden bereits statt.

Weiterlesen
Echtzeitverhalten und die Wirkketten werden modelliert, simuliert und anhand von Messungen verfeinert und überprüft. Die Ergebnisse ermöglichen es, Handlungsempfehlungen (best practises) für den Einsatz eines Hypervisors in Domainsteuergeräten zu formulieren. (©vege - stock.adobe.com)

Hypervisor – Virtualisierung für sichere Softwarearchitekturen

Die hohe Anzahl von Steuergeräten veranlasst die Automobilindustrie, viele Funktionen auf einer CPU gemeinsam zusammenzufassen. Der Einsatz eines Hypervisors bietet sich an, um die zeitliche Verteilung der Rechenleistung auf die einzelnen Funktionen zu meistern und sicherheits- wie safety-kritische Anforderungen effizient umzusetzen.

Weiterlesen
Rick Flores, seit Juli 2018 neuer Vorsitzender der AUTOSAR Gemeinschaft. (AUTOSAR)

AUTOSAR ernennt neuen Vorsitzenden

Die Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR (AUTomotive Open SystemARchitecture) hat Rick Flores zu ihrem neuen Vorsitzenden ernannt. Neuer Sprecher des AUTOSAR Project Leader Teams ist Martin Lunt, Dr. Thomas Scharnhorst wurde als Spokesperson bestätigt.

Weiterlesen
Wer haftet, wenn ein Cyberangriff ein vernetztes System zweckendfremdet? Oder wenn ein Autonomes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird? Wir zeigen, wie sich die rechtliche Haftungssystematik darstellt und wer möglicherweise zur Haftung herangezogen werden kann. (gemeinfrei)

Wer haftet, wenn vernetzte Technik versagt?

Die technischen Systeme, die uns umgeben, werden von Tag zu Tag autonomer. Mit ihrer zunehmenden Vernetzung wird die Suche nach der Ursache einer Fehlleistung immer komplexer. Die Haftungsrisiken für Unternehmen und Entwickler steigen. Sie müssen identifiziert und neue rechtliche Fragestellungen geklärt werden.

Weiterlesen