Zwei Abstürze in nur fünf Monaten – welche Lehren lassen sich aus den verunglückten Boeing 737 MAX ziehen? Ein Interview mit Henning Butz, Systemtechniker und Experte für Systems-Engineering in der Avionik.
Zwei Abstürze in nur fünf Monaten, 346 Tote – das ist die tragische Bilanz, die derzeit dafür sorgt, dass mit der Boeing 737 MAX eines der modernsten Flugzeuge weltweit nicht starten darf. Eine Software zur Verbesserung der Flugsteuerung soll Schuld tragen. Wie kann so etwas heute noch passieren?
Der Flug dauerte nur 29 Minuten, aber er schrieb Luftfahrtgeschichte: Am Samstag vor genau 50 Jahren startete das Überschallverkehrsflugzeug Concorde im französischen Toulouse zu seinem Jungfernflug. Der Jet sollte eine neue Ära der Luftfahrt einläuten – doch wirtschaftlich lohnte er sich nie.
Am Mittwochmorgen wurde nahe Las Vegas der erste öffentliche Hyperloop-Test durchgeführt. Das Unternehmen Hyperloop One demonstrierte erfolgreich sein Motorkonzept für das elektromagnetische Transportsystem, das Menschen bis 2021 in nahezu Schallgeschwindigkeit befördern soll.
Ein britischer Bastler hat die Faszination mit batteriebetriebenen Flugdrohnen auf einen neuen Höhepunkt getrieben. Aus 54 Rotoren konstruierte er sich seinen persönlichen Flugstuhl und hielt den Testflug in einem YouTube-Video fest.
Wenn es um Safety-Zertifizierung geht, können ursprünglich für andere Projekte entwickelte Standardelemente nicht so einfach in neuen Code implementiert werden. ISO 26262 spricht hierbei von „Safety Elements out of Context“ (SEooC). Wobei handelt es sich hier genau, und was gibt es bei der Implementierung solcher Elemente zu beachten?
In mehreren europäischen Ländern sind in den vergangenen Jahren Unternehmen entstanden, die den Ausbau einer Hyperloop-Strecke vorantreiben möchten. Damit dies in Europa einheitlich vorangehen kann, haben sich die Hyperloop-Firmen mit europäischen Standardisierungsgremien zum Joint Technical Committee JTC 20 zusammengefunden.
Lassen sich Elektrofahrzeuge durchgängig durch regenerative Energiequellen laden, auch wenn letztere nicht zuverlässig durchgängig zur Verfügung stehen können? Das Forschungsprojekt OptiCharge Plus plant, diese Herausforderung zu meistern.
Fail-Operational-Systeme müssen weiterhin funktionieren, auch wenn ihre Steuerungssysteme ausfallen. Gerade in Fahrzeugen müssen sie hohen Ansprüchen hinisichtlich Safety, Security, harte Echtzeit oder Robustheit gerecht werden. Zeit für einen Überblick über Anforderungen an und Entwicklungen in betriebssicheren Systemen.
Das Zusammenspiel von AUTOSAR Classic- und Adaptive-Plattformen wird die Systemarchitektur künftiger Fahrzeuge bestimmen. Beim Entwickeln entsprechender Steuergeräte ist es daher essentiell, die möglichen End-to-End Wirkketten von Beginn an im Blick zu haben.
Der TÜV Süd hat die erste Guideline für Hyperloops veröffentlicht. Sie soll zur Standardisierung der Technologie dienen und definiert grundlegende Sicherheitsanforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Hyperloop-Transportsystemen.
Wenn es um Security für Automotive-Systeme geht, ist häufig nur von Sicherheit vor Hacking die Rede. Eine Gefahr wurde bislang aber noch kaum adressiert: die sogenannten „Environmental Hacks“. Wie entwirft man ein sicheres System, dass auch dann noch zuverlässig funktioniert, wenn seine Umwelt manipuliert wird - etwa durch getürkte Verkehrszeichen?
Daimler treibt die Elektrifizierung seiner LKWs weiter voran. Für 2021 hat der Autokonzern mit dem eEconic nun einen neuen Lkw für den kommunalen Einsatz angekündigt – beispielsweise für die Müllabfuhr.
Bosch möchte nach eigenen Angaben den Durchbruch der Brennstoffzellen-Technik für Lkw und Pkw erreichen. Wesentlich dafür sei der Stack, der als Herzstück Wasserstoff in elektrische Energie wandelt. Zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks ist Bosch jetzt eine Kooperation mit dem schwedischen Hersteller von Brennstoffzellen-Stacks, Powercell Sweden AB, eingegangen.
Die Automobilindustrie kämpft weiterhin mit den Veränderungen und den einhergehenden Herausforderungen. Der Übergang von klassischen Embedded-Steuergeräten hin cloudbasierten Lösungen stellt die entwickelnde Bereiche vor enorme Herausforderungen. Die Revolution der Automobil-Software-Industrie schreitet – zwangsweise – weiter voran.
In den grünen Wasserstoff sollen Milliarden fließen. Aber die Brennstoffzelle dürfe nicht in der Nutzfahrzeug-Nische bleiben, warnt die Continental-Spitze. Sie habe großes Jobpotenzial - und könnte herkömmlichen Elektroautos sogar den Rang ablaufen.
Mit Eclipse Kuksa und dem europäischen Forschungsprojekt APPSTACLE entsteht derzeit eine leistungsstarke und zugleich offene Plattform für Connected Cars, welche auch die Eingliederung älterer Fahrzeuge in ein Ökosystem für vernetzte Fahrzeuge einfach gestalten will.
Auch fast zehn Jahre nach der Verabschiedung von ISO 26262 wird Entwickeln unter dem Aspekt Funktionaler Sicherheit als sehr aufwändig wahrgenommen. Doch für diesen wahrgenommenen Mehraufwand sind meist Defizite in Prozessen und der Softwarequalität verantwortlich.
Um den Ausbau eines Hyperloopnetzes in Europa voranzutreiben, wollen die Hyperloop-Unternehmen mit europäischen Standardisierungsgremien die Rahmenbedingungen für die Regulierung von Hyperloop-Reisesystemen gemeinsam definieren.
Ob Extremwetter, Havarie oder als Ziel krimineller Handlungen - Schiffe stellen das Rückgrat des Welthandels dar, sind aber zugleich sind vielen Risiken ausgesetzt, die nur schwer kontrolliert werden können. Bei einer potenziellen Gefahrenlage ist es unerlässlich, schnell einen Überblick zu gewinnen. Die nötige Reaktionsgeschwindigkeit könnten schiffgestützte, unbemannte Luftfahrzeuge bieten.
Mit dem Einzug von prozessorbasierten Plattformen im Fahrzeug findet eine Leistungsexplosion hinsichtlich Speicher, Rechenleistung und Konnektivität statt. Dies lässt aber auch die Software-Komplexität gewaltig ansteigen. Um dem Herr zu werden, müssen sich Entwickler stark auf spezielle Automotive-Software-Architekturen fokussieren.
Der japanische Elektronikkonzern NEC hat einen Flugdrohnen-ähnlichen Prototypen eines „fliegenden Autos“ enthüllt. Am Entwicklungsstandort in Akibo, Japan, schwebte das 150 Kilogramm schwere Fahrzeug innerhalb eines kontrollierten Käfigs etwa eine Minute lang drei Meter über dem Boden.
Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning sind in aller Munde, auch oder gerade wegen der konkreten Anwendungsfälle wie dem Autonomen Fahren, der Sprach- und der Gestenerkennung. Was genau hat es damit auf sich und warum gibt es diesen Hype?
Zwei Abstürze in nur fünf Monaten – welche Lehren lassen sich aus den verunglückten Boeing 737 MAX ziehen? Ein Interview mit Henning Butz, Systemtechniker und Experte für Systems-Engineering in der Avionik.
Für funktional sichere Anwendungen im Automotive-Bereich gelten die Vorgaben nach dem ISO-Standard 26262. Auch Testsysteme, beispielsweise Hardware-in-the-Loop-Testsysteme (HIL), müssen diesen Anforderungen standhalten. Automatisierte Kalibrierung und automatisierte Selbsttests können hier die Entwicklung beschleunigen.
Sicherheitsexperten des TÜV Süd, des Powertrain-Prüftechnik-Spezialisten AVL List und von NVIDIA arbeiten an einem virtuellen Fahrlehrer für autonome Fahrzeuge. Das System soll entsprechende KI-Modellen verifizieren und prüfen, ehe sie auf die Straße losgelassen werden.
Europas größter Fernbusanbieter investiert in alternative Antriebe: Als weltweit erstes Unternehmen will FlixMobility brennstoffzellenbetriebene Busse im Fernbuslinienverkehr testen. Für das Projekt nachhaltiger, CO2-freier Mobilität arbeitet FlixMobility mit Technologiespezialist Freudenberg Sealing Technologies zusammen. Erste Gespräche mit Busherstellern finden bereits statt.
TomTom, Elektrobit und die Traveller Information Services Association (TISA) haben die Vereinigung Open-LR e.V gegründet. Ziel ist die Weiterentwicklung des lizenzfreien OpenLR-Standards. Der offene Standard soll die Entwicklung von dynamischer Ortsreferenzierung für Navigation und automatisiertes Fahren erleichtern.
Xilinx und Daimler haben eine Kooperation hinsichtlich auf künstlicher Intelligenz basierender Fahrzeuganwendungen gestartet. Die gemeinsame KI-Plattform, die sich auf SoCs (System-on-Chip) und KI-Beschleunigungs-Software stützt von Xilinx, sollen sowohl auf ADAS- und autonome Fahrzeug-Anwendungen abzielen.
Der Flug dauerte nur 29 Minuten, aber er schrieb Luftfahrtgeschichte: Am Samstag vor genau 50 Jahren startete das Überschallverkehrsflugzeug Concorde im französischen Toulouse zu seinem Jungfernflug. Der Jet sollte eine neue Ära der Luftfahrt einläuten – doch wirtschaftlich lohnte er sich nie.
Auf der dem Xilinx Developer Forum in Frankfurt kündigte Xilinx-CTO Ivo Bohlsenszwei neue Partnerschaften mit Technologieführern für den Entwickler programmierbarer Logik-Plattformen an. Telekommunikations. und Netzwerkriese Ericsson wird bei der Entwicklung von 5G-Systemen verstärkt auf Xilinx-Bausteine setzen, während Daimler seine Aktivitäten im KI-Einsatz weiter ausbaut.
Die hohe Anzahl von Steuergeräten veranlasst die Automobilindustrie, viele Funktionen auf einer CPU gemeinsam zusammenzufassen. Der Einsatz eines Hypervisors bietet sich an, um die zeitliche Verteilung der Rechenleistung auf die einzelnen Funktionen zu meistern und sicherheits- wie safety-kritische Anforderungen effizient umzusetzen.
Bessere und günstigere Batterien sind nötig, wenn der E-Mobilität der Durchbruch gelingen soll. Die wichtigen Rohstoffe Lithium und Kobalt stecken auch in weiteren Hightech-Gütern - könnten aber knapp werden. Deutschland und andere buhlen um die Gunst der Förderstaaten.
Zwei Abstürze in nur fünf Monaten, 346 Tote – das ist die tragische Bilanz, die derzeit dafür sorgt, dass mit der Boeing 737 MAX eines der modernsten Flugzeuge weltweit nicht starten darf. Eine Software zur Verbesserung der Flugsteuerung soll Schuld tragen. Wie kann so etwas heute noch passieren?
Früher waren Elektrik- und Elektronik-Systeme im Automotive-Bereich wenig vernetzt; es galt das „security by obscurity” – Prinzip. Doch in Zeiten zunehmender Vernetzung und offener Plattformen birgt ein solcher Ansatz große Risiken. Worauf es beim Schutz moderner E/E-Systeme ankommt, lesen Sie hier.
Vernetzung, Komfort, Sicherheit: In modernen Fahrzeugen steigt der Bedarf an hochwertigen Speichern rasant. Doch welcher Typ ist für welchen Einsatzzweck am besten geeignet?
Continental organisiert sich neu: Um agiler und flexibler auf den Weltmarkt reagieren zu können, gliedert sich das Unternehmen in drei neue Firmenbereiche: Rubber, Automotive und Powertrain. Das Powertrain-Segment soll voraussichtlich 2019 an die Börse gehen.
Die Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR (AUTomotive Open SystemARchitecture) hat Rick Flores zu ihrem neuen Vorsitzenden ernannt. Neuer Sprecher des AUTOSAR Project Leader Teams ist Martin Lunt, Dr. Thomas Scharnhorst wurde als Spokesperson bestätigt.
Um den Einsatz von Open-Source-Technologien und Shared Software Development im Automotive-Markt zu beschleunigen, ist der Volkswagen-Konzern der Initiative Automotive Grade Linux beigetreten. Der Autohersteller baut damit seine Investitionen in Open-Source- und Automotive-Software aus.
Der Lastwagen-Bauer Daimler testet in den USA automatisierte Kolonnenfahrten von Sattelschleppern. Die zuständige Behörde im US-Bundesstaat Oregon habe die Erlaubnis für die Fahrten auf öffentlichen Fernstraßen gegeben, teilte Daimler am Montag bei einer Messe in Atlanta mit. Erprobt wird hierbei das sogenannte Platooning, bei dem Laster digital vernetzt werden und dicht hintereinander fahren.
Die Neuzulassung der Airliner-Serie Boeing 737 MAX verzögert sich weiter. Nicht nur sei die Nachbesserung der MCAS-Software noch nicht ausreichend: In Simulator-Tests wurde eine weitere kritische Schwachstelle entdeckt. Derweil streben mehrere Piloten eine Sammelklage gegen Boeing an.
1996 stellte General Motors sein OnStar-System vor. Jetzt, über 20 Jahre später, kommt das vernetzte Auto endlich auf Touren – durch technologische Fortschritte, die mehr Sicherheit und Komfort ermöglichen.
Ein britischer Bastler hat die Faszination mit batteriebetriebenen Flugdrohnen auf einen neuen Höhepunkt getrieben. Aus 54 Rotoren konstruierte er sich seinen persönlichen Flugstuhl und hielt den Testflug in einem YouTube-Video fest.
In Kooperation mit der Connected-Driving-Technologie von u-blox bietet Green Hills Software eine Plattform für breite Palette an Highspeed-Datenanbindungsmöglichkeiten für Infotainment, automatisiertes Fahren, V2X und andere Dienste in vernetzten Fahrzeugen.
Arilou Information Security Technologies und Green Hills Software kündigen eine Zusammenarbeit an, bei der das Intrusion Detection and Prevention System (IDPS) von Arilou mit dem Echtzeit-Echtzeitsystem (RTOS) INTEGRITY von Green Hills kombiniert wird.
Am Mittwochmorgen wurde nahe Las Vegas der erste öffentliche Hyperloop-Test durchgeführt. Das Unternehmen Hyperloop One demonstrierte erfolgreich sein Motorkonzept für das elektromagnetische Transportsystem, das Menschen bis 2021 in nahezu Schallgeschwindigkeit befördern soll.
NXP Semiconductors hat OmniPHY übernommen, einen Anbieter von Ethernet-Subsystem-Technologien für automobile Anwendungen. Mit der Akquise erweitert NXP sein Automotive-Portfolio um High-Speed-Ethernet und Know-how für autonomes Fahren, IP-Expertise für 100 Gbit/s Datenraten.
Elektrische PKWs, Busse oder LKWs haben gemeinsame Probleme: Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Ladeinfrastruktur. Wichtige Schritte sind gemacht. Doch wie funktioniert das Laden im Detail?
Embedded Vision erfordert harte Echtzeit bei Datenzusammenführung und -verarbeitung. All-Programmable-FPGAs und -SoCs ermöglichen es, mehrere Sensortypen parallel zu betreiben und zu synchronisieren.
Die technischen Systeme, die uns umgeben, werden von Tag zu Tag autonomer. Mit ihrer zunehmenden Vernetzung wird die Suche nach der Ursache einer Fehlleistung immer komplexer. Die Haftungsrisiken für Unternehmen und Entwickler steigen. Sie müssen identifiziert und neue rechtliche Fragestellungen geklärt werden.
Nach dem tödlichen Unfall eines selbstfahrenden Autos von Uber stellt auch der Grafik-Spezialist Nvidia die Fahrten mit seiner Testflotte autonomer Fahrzeuge vorübergehend ein. Das erklärte NVIDIA-Chef Jensen-Huang am Rande seiner Keynote auf der Technologiekonferenz GTC2018. Man möchte erst aus dem Uber-Unfall lernen.
Kryptographie gewinnt für Automotive Cyber Security an Bedeutung. Welche Auswirkungen haben Verschlüsselungsverfahren aber auf die Performance solcher sicherheitskritischen embedded Systeme?
Kryptographie gewinnt für Automotive Cyber Security an Bedeutung. Welche Auswirkungen haben Verschlüsselungsverfahren aber auf die Performance solcher sicherheitskritischen embedded Systeme?
Continental und NVIDIA planen, gemeinsam eine vollständige, KI-basierte Lösung für selbstfahrende Fahrzeuge bereitstellen. Bis 2021 soll ein komplettes autonomes Fahrzeugsystem mit Level-3-Funktionen marktreif sein.