Automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektrofahrzeuge

Redakteur: Benjamin Kirchbeck |

Kreisel Electric bringt ein automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektrofahrzeuge auf den Markt. Zusätzlich wurde eine komplette Antriebsstrang-Architektur und eine neue Batterie entwickelt. Kombiniert wird das Ganze in einem neuen Supersportwagen.

Anbieter zum Thema

„Wir haben uns das hohe Ziel gesetzt einen ultraleichten, elektrischen Supersportwagen auf Basis eines historischen Sportwagens als idealen Anwendungsfall für unser Getriebe zu bauen“, so Markus Kreisel, Geschäftsführer von Kreisel Electric.
„Wir haben uns das hohe Ziel gesetzt einen ultraleichten, elektrischen Supersportwagen auf Basis eines historischen Sportwagens als idealen Anwendungsfall für unser Getriebe zu bauen“, so Markus Kreisel, Geschäftsführer von Kreisel Electric.
(Bild: Kreisel Electric)

Das österreichische Unternehmen Kreisel Electric lässt mit einer Weltneuheit aufhorchen: Ein serienreifes, automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektromobilitäts-Anwendungen in Verbund mit einer neu entwickelten Antriebsstrang-Architektur. „Wir haben uns das hohe Ziel gesetzt einen ultraleichten, elektrischen Supersportwagen auf Basis eines historischen Sportwagens als idealen Anwendungsfall für unser Getriebe zu bauen“, so Markus Kreisel, Geschäftsführer von Kreisel Electric. Die Herausforderung dabei: Keine auch nur annähernd entsprechenden Standard-Komponenten sind weit und breit erhältlich. „Also haben wir die wesentlichen Komponenten auf Basis unseres eigenen Anforderungsprofils selbst entwickelt“, führt Markus Kreisel weiter aus.

350 Kilometer Reichweite bei bis zu 300 km/h Höchstgeschwindigkeit

So musste das automatisierte 2-Gang-Getriebe nicht nur in der Lage sein, extreme Beschleunigungswerte und Spitzengeschwindigkeiten zu gewährleisten, sondern auch als verlässliches Bindeglied zwischen einem Hochleistungs-Antriebsstrang sowie einer entsprechend leistungsfähigen und leichten Batterie zu fungieren, die ebenfalls eigens für das Fahrzeug entwickelt wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Den Sprint von 0 – 100 km/h absolviert der Supersportler in rund 2,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt jenseits der 300 km/h. Neben der reinen Leistungsfähigkeit legte Kreisel jedoch ebenso Wert auf die Alltagstauglichkeit: Mit einer Batterieladung sind mehr als 350 Kilometer Reichweite möglich.

Kreisel Electric hat ein automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektromobilitäts-Anwendungen entwickelt.
Kreisel Electric hat ein automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektromobilitäts-Anwendungen entwickelt.
(Bild: Kreisel Electric)

Aus welchen Komponenten besteht das Kreisel Electric 2-Gang-Getriebe? „Eine sich bei Bedarf zuschaltende, elektrische Schmierölpumpe mit integriertem Öl-Reservoir sorgt für maximale Effizienz. Widerstandsverluste werden durch reibungsoptimierte Lageranordnung stark reduziert. Zudem durch die elektromechanische Abstimmung der Gänge, die für kürzeste Drehmoment-Unterbrechungen durch optimierte Drehmoment- und Geschwindigkeitsregelung des elektrischen Antriebs beim 0,25 Sekunden kurzen Gangwechsel sorgt. Auf diese Weise können jegliche Hitzeentwicklung durch Reibungswiderstände sowie mögliche Abnutzungseffekte der Schaltkomponenten praktisch eliminiert werden. Ein integriertes Sperrdifferential gewährleistet, dass selbst bei rutschigen Straßenverhältnissen unterbrechungsfreie Drehmomentübertragung möglich ist. Und nicht zuletzt ein modulares Interface, das eine breite Anwendungsvielfalt von Motoren- und Getriebe-Anordnungen zulässt.“, erklärt Philipp Kreisel, ebenfalls Geschäftsführer von Kreisel Electric.

Bis zu 900 Newtonmeter Eingangsdrehmoment

In einer maximalen Ausbaustufe, bspw. durch den Einsatz von leistungsstärkeren Elektromotoren, können Leistungswerte von 600 kW und einem Eingangsdrehmoment von bis zu 900 Nm gemanagt werden. Mittels neuartigen Herangehensweisen bei der Gesamtfahrzeugintegration konnte der Schwerpunkt des Fahrzeugs weiter gesenkt werden, sodass sich ein Gewichtsverhältnis von 37% (vorne) zu 63% (hinten) ergibt.

Zudem überwacht eine Vielzahl von Sensoren alle relevanten Komponenten und führt die gesammelten Daten in Echtzeit in einer Transmission Control Unit (TCU) zusammen. Die modularen Antriebsstrang-Anordnungen lassen bis zu zwei Motoren pro Achse genauso wie einen einzelnen Motor zu. Und für Anwendungen, die ebenfalls hohe Drehmomente erfordern wie bspw. kleine und mittlere Transporter mit bis zu 3,5 Tonnen oder LKWs und Busse mit bis zu 15 Tonnen, kann das automatisierte 2-Gang-Getriebe entsprechend einfach adaptiert werden.

Batterie mit nomineller Kapazität von 54 kWh

Abgerundet wird all das durch die Integration der Batterielösung von Kreisel Electric, die eigens für den Elektro-Flitzer mit einer nominellen Kapazität von 54 kWh zur Anwendung kommt. „Durch unsere patentierten Technologien, dem Thermomanagement sowie dem Laserverbindungs-Verfahren der Batterie-Zellen, sind wir heute in der Lage die leichteste Batterie mit der gleichzeitig höchsten Energiedichte für die unterschiedlichsten Anwendungen, ob mobil oder stationär, anzubieten. Das resultiert wiederum in konkurrenzlos schnellen Ladezeiten, hohen Reichweiten und langer Lebensdauer unserer Batterielösungen“, komplettiert Johann Kreisel, dritter Geschäftsführer im Kreisel Electric Bunde, das Gesamtbild.

(ID:45483456)