Mobilitätskonzepte Auto-Abo: Wie es funktioniert, worauf Sie achten sollten

Redakteur: Nick Luhmann

Mit einem Auto-Abo können Personen Fahrzeuge für kurze Laufzeiten nutzen. Was es dabei zu beachten gibt, für wen sich das Modell eignet und was der Unterschied zu Leasing und Mietwagen ist.

Anbieter zum Thema

Auto-Abos sind eine Alternative zum Pkw-Kauf oder -Leasing.
Auto-Abos sind eine Alternative zum Pkw-Kauf oder -Leasing.
(Bild: Fleetpool)

Wer einen Pkw weder kaufen noch leasen möchte und dennoch ein Fahrzeug benötigt, kann auf Auto-Abos zurückgreifen. Was das Konzept von Carsharing, Mietwagen und Leasing unterscheidet und für wen sich das Auto-Abo lohnt, erklärt unser Beitrag.

Auto-Abo: Eine Definition

Das Auto-Abo ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Auto-Leasing. Sie zahlen eine monatliche Gebühr und können dafür das Fahrzeug Ihrer Wahl nutzen. Alle Kosten abseits von Tanken und Waschen des Fahrzeuges sind in dieser Gebühr bereits enthalten. Somit müssen Sie sich bei einem Auto-Abo weder um die Versicherung noch um die Steuern kümmern. Auch die Kosten für notwendige Reparaturen, den Wechsel der Reifen oder andere Kosten sind mit der monatlichen Gebühr abgedeckt. Zudem lässt sich das Auto-Abo in den meisten Fällen einfach und unkompliziert online abschließen, sodass die Hindernisse für den Nutzer so gering wie nur möglich ausgestaltet werden.

Der größte Vorteil beim Auto-Abo ist die einfache Handhabe. Sie können ein Auto Ihrer Wahl für einen kurzen Zeitraum, meist zwischen einem und sechs Monaten, abonnieren und haben somit immer das passende Fahrzeug zur Verfügung. Die Verträge lassen sich einfach online abschließen und Sie müssen sich deutlich weniger Gedanken als beim Auto-Leasing machen. Wer alle paar Monate ein neues Modell fahren möchte, ist mit dem Auto-Abo in jedem Fall bestens bedient. Die Kosten bleiben zuverlässig kontrollierbar und sind vor Abschluss des Auto-Abos klar definiert. Optimal also, um die eigene Mobilität flexibler zu gestalten.

Die Unterschiede zwischen Auto-Abo und Leasing

Im Endeffekt klingen Auto-Abo und Auto-Leasing einander sehr ähnlich. Dennoch gibt es Unterschiede. Im Gegensatz zum Leasing sind die Laufzeiten beim Auto-Abo bedeutend kürzer. Während Leasing-Verträge in der Regel bei der Dauer eines Jahres beginnen, ist ein Auto-Abo bereits ab der Nutzungsdauer von einem Monat möglich. Zudem ist es deutlich einfacher ein Auto-Abo abzuschließen, da die Verträge in der Regel direkt online abgeschlossen werden.

Außerdem gibt es nur bei wenigen Angeboten im Bereich Auto-Abonnement die Möglichkeit, das Fahrzeug nach Ende der Miete direkt zu kaufen. Dies ist beim Leasing ebenfalls deutlich anders. Aus diesem Grund richten sich Auto-Leasing und Auto-Abonnement in der Regel an unterschiedliche Zielgruppen und unterschiedliche Nutzer. Zudem können beim Leasing die Fahrzeuge meist individuell konfiguriert werden. Dies ist beim Auto-Abo in der Regel nicht möglich, da die Anbieter mit vorkonfigurierten Fahrzeugen arbeiten. Somit entfällt ein Stück Individualität bei der Ausgestaltung der Fahrzeuge.

Worauf Nutzer achten sollten

Personen, die sich für das Subscription-Modell interessieren, müssen allerdings vorsichtig sein. Denn nicht jeder Anbieter, welcher mit einem Auto-Abo wirbt, bietet auch wirklich eines an. Bei einigen Anbietern wird das Label des Auto-Abonnements genutzt, um eigentlich ein Auto-Leasing zu verkaufen. Verdächtig sind hierbei häufig längere Laufzeiten und andere Modalitäten der Verträge. Es lohnt sich daher, die Abo-Verträge vollständig zu lesen, ehe man sich für ein Angebot entscheidet. Denn besonders die Flexibilität und die geringen Laufzeiten zeichnen das Auto-Abonnement gegenüber dem Auto-Leasing aus.

Welche Anbieter aktuell Auto-Abonnements anbieten

Die Anzahl der Anbieter für ein Auto-Abonnement ist in den letzten Jahren in Deutschland kontinuierlich angewachsen. Dabei bieten sowohl Autohersteller, Fahrzeugvermieter als auch jüngere Startups verschiedene Angebote an. Einige der Anbieter richten ihr Angebot nur an Unternehmen und Selbständige, während andere Anbieter die Palette deutlich größer und vielfältiger gestalten. Eine Liste mit einigen Anbietern für ein Auto-Abo in Deutschland:

  • Abodeinauto
  • Carminga
  • Carship
  • E-Flat
  • Faaren
  • Flexxdrive
  • Instadrive
  • Nextmove
  • Trustedcars
  • Vive la Car

Hinzu kommen Autovermieter wie Sixt, Buchbinder und Hertz und verschiedene Automobilhersteller. In Deutschland sind das unter anderem Audi, Volvo, Mercedes, Mini, Porsche und Seat. All diese Hersteller bieten eigene Programme für ein Auto-Abo an, wenn auch mit unterschiedlichen Konditionen und Möglichkeiten.

Diese Vorteile bringt ein Auto-Abo mit sich

Damit sich das Auto-Abonnement am Markt durchsetzen kann, muss es dem Nutzer diverse Vorteile bieten. Wir haben diese Vorteile zusammengefasst:

  • Sie können einen Neuwagen ohne Anschaffungskosten fahren
  • Sie können regelmäßig auf Neuwagen der verschiedenen Hersteller zurückgreifen
  • Hohe Flexibilität dank kurzer Vertragslaufzeiten
  • Sie haben eine hohe Kostenkontrolle, da Steuern und Versicherung in den monatlichen Raten bereits enthalten sind
  • Der Anmeldeprozess ist in der Regel vollständig digitalisiert
  • Der Wertverlust des Fahrzeugs ist für den Nutzer kein Problem
  • Die meisten Angebote sind Hersteller- und Modell-unabhängig
  • Sie können verschiedene Antriebstechnologien einfach austesten

Somit bietet das Auto-Abo eine ganze Reihe unterschiedlicher Vorteile, welche sich je nach Anbieter unterscheiden können. Dennoch bedeutet dies nicht, dass ein Auto-Abonnement ohne Nachteile auskommt. Denn auch diese müssen in jedem Fall beachtet werden.

Car-Subscription: Diese Nachteile kann es geben

Die Nachteile beim Auto-Abo sind schnell zusammengefasst. Unter anderem zählen dazu:

  • Sie erwerben kein Eigentum, das Fahrzeug wird nur gemietet
  • Bei einigen Anbietern ist eine Anmeldegebühr fällig, was die Kosten erhöht
  • Der Übernahmetermin für das Fahrzeug ist selten genau zu fixieren. Die Wartezeiten auf das abonnierte Auto können variieren
  • Es gibt Einschränkungen beim Mindestalter oder der jährlichen oder monatlichen Fahrleistung
  • Die Freikilometer sind manchmal sehr knapp kalkuliert
  • Eine individuelle Konfiguration der Fahrzeuge ist in der Regel nicht möglich
  • Mit negativen Einträgen in der Schufa ist ein Auto-Abo in den meisten Fällen nicht möglich

So laufen Übernahme und Rückgabe ab

Übernahme und Rückgabe der Fahrzeuge sind wichtige Eckpunkte, die beachtet werden sollten. Denn auch hier kann es von Anbieter zu Anbieter enorme Unterschiede geben. Zunächst einmal ist die Terminfrage zu klären. Denn bei einem Auto-Abonnement lässt sich von Seiten des Anbieters nur selten ein konkretes Datum nennen. Sie erhalten zwar einen voraussichtlichen Liefer- oder Abhol-Termin, der Anbieter kann diesen Termin allerdings bis zu sechs Wochen verschieben, ohne dass Sie vom Vertrag zurücktreten können. Das kann schnell zu einem Problem werden, wenn das Fahrzeug beispielsweise beruflich benötigt wird. Die hier fehlende Flexibilität der Anbieter macht das Auto-Abo in vielen Bereichen unattraktiv. Betrachten wir also die reinen Modalitäten von Übernahme und Rückgabe etwas genauer.

Die Übernahme des Fahrzeugs findet in der Regel in einem vom Anbieter bestimmten Autohaus statt. Da nur wenige Autohäuser mit den verschiedenen Anbietern zusammenarbeiten, kann dies unter anderem eine sehr weite Anreise bedeuten. Aus diesem Grund bieten viele Anbieter gegen Gebühr eine Lieferung des Autos an den gewünschten Standort an. Es ist ratsam, bei der Übernahme des Fahrzeuges dieses kurz auf Schäden zu prüfen und diese gegebenenfalls direkt dokumentieren zu lassen. Dies spart im Ernstfall viel Ärger und Kosten.

Bei der Rückgabe wird ein Fahrzeug aus dem Auto-Abo in der Regel von einem Gutachter genauer unter die Lupe genommen. Dabei werden übliche Gebrauchsschäden und Schäden unterschieden. Hier ist es wichtig im Vorfeld einen Blick in den Vertrag zu werfen, da dort die verschiedenen Gebrauchsschäden klar definiert sind. Wird das Auto ohne weitere Schäden zurückgegeben, ist der Fall somit abgeschlossen. Schäden oder auch zu viel gefahrene Kilometer müssen nach dem Ende des Auto-Abos vom Nutzer bezahlt werden. Daher ist hier besonders viel Aufmerksamkeit notwendig, damit es nach dem Ende des Abonnements nicht zu unerwartetem Ärger kommt.

Was Sie benötigen, um ein Auto-Abo abzuschließen

Ein Auto-Abonnement ist aktuell an verschiedene Vorgaben geknüpft. Diese können allerdings von Anbieter zu Anbieter durchaus variieren, sodass sich hier ein tagesaktueller Vergleich lohnt. Dennoch ähneln sich die Voraussetzungen bei den meisten Anbietern deutlich, sodass mit folgenden Einschränkungen und Voraussetzungen gerechnet werden muss:

  • Der Nutzer muss über einen sauberen und positiven Schufa-Eintrag verfügen
  • Bei vielen Anbietern muss bei der ersten Anmeldung eine Gebühr entrichtet werden
  • Das Mindestalter für ein Auto-Abo liegt in der Regel zwischen 18 und 23 Jahren
  • Das Höchstalter für ein Abonnement liegt bei den meisten Anbietern bei 75 Jahren
  • Für den Abschluss eines Abonnements sind ein Wohn- oder Firmensitz in Deutschland notwendig
  • Ein EU-Führerschein muss vorgelegt werden. Dieser muss - abhängig vom Anbieter - seit zwei oder drei Jahren im Besitz sein. Führerschein-Neulinge können also kein Auto-Abo abschließen

Wer dieser Voraussetzungen problemlos erfüllen kann, wird in Deutschland meist ohne Probleme und ohne Aufwand ein Auto-Abo abschließen können. Da die Regeln bei den Anbietern unterschiedlich ausgelegt werden, rentiert sich immer ein Vergleich der Konditionen und Angebote.

Für wen rentiert sich ein Auto-Abo?

Aufgrund der oftmals sehr engen Kilometerbegrenzungen eignet sich ein Auto-Abo nicht für jeden Nutzer und jeden Anwender. Vor allem viel fahrende Privatpersonen kommen sehr häufig an die Grenzen des vertraglich vereinbarten Kilometerbereichs und müssen dann unter Umständen viel Geld zahlen, um diese übermäßige Nutzung auszugleichen. Selbständige und Unternehmen können in der Regel bei den Konditionen des Abonnements deutlich besser verhandeln und somit bessere Konditionen realisieren. Diese profitieren vor allem davon, dass mit kurzer Laufzeit immer wieder neue und moderne Autos zur Verfügung stehen.

Allerdings können in der Regel die Autos im Auto-Abonnement nicht konfiguriert werden, sodass man von den Angeboten der einzelnen Anbieter abhängig ist. Steuerlich ist das Auto-Abo mit dem Auto-Leasing gleichzusetzen und somit für Selbständige und Unternehmen besonders interessant, da sich die Kosten direkt abschreiben lassen.

Ob sich ein Auto-Abo für Privatpersonen rentiert, hängt vor allem von der Art der Nutzung ab. Wer mit dem Fahrzeug in der Regel nur überschaubare Strecken zur Arbeit pendelt und zudem auch in der Freizeit keine großen Fahrten vornimmt, ist mit einer solchen Lösung gut beraten. Allerdings liegen die Kosten deutlich höher als beispielsweise beim Leasing. Es ist also aktuell noch keine günstige Lösung für den einzelnen Anwender.

Einzig die oftmals unkomplizierte Anmeldung zu den verschiedenen Programmen ist hier als positiver Punkt zu nennen. Daher ist das Auto-Abo aktuell für Privatpersonen eher die schlechtere Wahl, wenn nicht besondere Umstände dies ändern. Dies kann sich allerdings durch eine Diversifizierung des Angebots und den damit sinkenden Preisen in den nächsten Jahren nochmals deutlich ändern.

Welche Zukunft haben Auto-Abos?

Das Abonnieren von Autos ist in der aktuellen Zeit eher als Übergangstechnologie zu bewerten. Über kurz oder lang werden wir an einen Punkt kommen, an welchem individuelle Fahrzeuge nicht mehr zeitgemäß sind. In diesem Zusammenhang geht es also eher darum, dass bei Bedarf ein Auto bestellt und zur Verfügung gestellt wird. Dadurch können die Nutzungszeiten der Fahrzeuge optimiert werden, was unter anderem die Anzahl an Autos auf den Straßen minimiert. Mit dem Auto-Abonnement gelingt ein erster Schritt in diese Richtung. Zumal die meisten Nutzer ein solches Abonnement auch nutzen, um neue Fahrzeuge und neue Antriebstechnologien auszuprobieren und diese im Alltag zu testen.

Das Abonnement kann unter anderem also auch dafür sorgen, dass Zukunftstechnologien wie E-Autos und Wasserstoff-Fahrzeuge deutlich besser akzeptiert werden. Da man aktuell noch nicht abschätzen kann, wann sowohl die Technologie als auch die Bereitschaft der Menschen weit genug sind, um auf eine individuelle Beförderung zu verzichten, ist das Auto-Abo das aktuelle Modell der Wahl. Vor allem Selbständige und Unternehmen können von dieser Lösung profitieren, da sich die Kosten für das Auto-Abonnement sehr einfach und langfristig kalkulieren lassen. Da die Laufzeiten, im Gegensatz zum Leasing, sehr gering gehalten werden können, bleibt die individuelle Flexibilität jederzeit erhalten. Optimal also, um unter anderem die verschiedenen Hersteller und Technologien auszutesten und sich mit den Unterschieden vertraut zu machen.

Was denken die Deutschen aktuell über Auto-Abos?

Eine Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman vom Mai zeigt, dass jeder dritte Befragte aus Deutschland ernsthaft an so einer flexiblen Auto-Nutzung interessiert ist. Jeder Siebte hat Auto-Abos demnach schon selbst ausprobiert. Für immerhin 40 Prozent der Befragten ist die digitale Abwicklung ein wichtiger Punkt. Die meisten, das sind 70 Prozent, wollen allerdings nicht mehr als 300 Euro pro Monat dafür blechen. Attraktiv am Auto-Abo sind vor allem eine kurze Kündigungsfrist und die Möglichkeit, neue Technologien auszuprobieren.

Neuwagen oder junge Gebrauchtfahrzeuge: Auto-Abos sinnvoll, lösen aber kaum Verkehrsprobleme

Das Auto-Abo wird zwar noch immer sehr zögerlich angenommen, ist aber dennoch eine wichtige Option, um weniger Privat-Pkws auf den Straßen zu sehen. Die Idee hinter dem Auto-Abo ist dennoch ein guter Schritt in die richtige Richtung. Allerdings beschränken sich aktuell die meisten Anbieter noch auf Neuwagen oder sehr junge Gebrauchtfahrzeuge, was die aktuellen Probleme nur zu einem geringen Teil löst. Wenn sich das Auto-Abo auch abseits dieses Marktes durchsetzen kann, würde es einige Probleme in den Städten und Ballungsgebieten reduzieren können. Man kann also ein Auto einfach bei Bedarf mieten, ohne dabei die oftmals horrenden Kosten für einen Mietwagen mit wenigen Tagen Mietdauer stemmen zu müssen. Die höhere Flexibilität und die kürzeren Laufzeiten machen das Auto-Abonnement auch als Alternative zum Leasing für viele Nutzer zu einer interessanten Option.

(ID:47502951)