Ladeinfrastruktur Allego verzichtet künftig auf Chademo-Stecker

Von sp-x Lesedauer: 1 min

Der Chademo-Standard spielt in Europa keine große Rolle mehr. Nun verzichtet ein großer Ladesäulenbetreiber ganz auf ihn.

Der Nissan Leaf setzt auf Chademo.
Der Nissan Leaf setzt auf Chademo.
(Bild: Nissan)

Der Ladenetzbetreiber Allego verzichtet bei neuen Schnellladesäulen künftig europoaweit auf den Chademo-Stecker. Als Grund nennt das Unternehmen die geringe Verbreitung des Standards: 2021 seien lediglich 4 Prozent aller in Europa verkauften E-Mobile mit dem Schnellladeanschluss ausgerüstet gewesen. Tendenz weiter sinkend. Bestehende Ladesäulen mit Chademo-Stecker bleiben aber bis auf weiteres am Netz, neue erhalten ausschließlich den gängigeren CCS-Stecker.

„CHAdeMo“ (steht für „Charge de Move“) ist die ein japanisches Schnellladestecker-System, das vom Energiekonzern Tepco und den Autoherstellern Nissan, Mitsubishi, Toyota und Subaru entwickelt wurde. In Deutschland sind aktuell unter anderem der Nissan Leaf und der Lexus UX mit Chademo-Anschlüssen ausgerüstet. Bei neueren E-Modellen setzen Nissan und der Toyota aber hierzulande bereits auf den auch von den meisten anderen Herstellern genutzten CCS-Anschluss. Beide Steckertypen sind nicht kompatibel.

Die deutsche Ladesäulenverordnung schreibt zwar für Gleichstrom-Ladesäulen einen CCS-Anschluss vor, nicht aber eine Chademo-Kupplung. Im Ergebnis sind Schnellladepunkte mit diesem Anschluss hierzulande immer seltener zu finden.

(ID:49696947)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung