Die Autohersteller müssen nach vorläufigen Berechnungen für 2021 offenbar keine CO2-Strafen befürchten. Bedanken können sie sich bei den E-Auto-Käufern.
Tesla hat die beste CO2-Flottenbilanz.
(Bild: Tesla Motors)
Europas Autobauer haben 2021 die CO2-Flottengrenzwerte eingehalten. Alle Hersteller-Pools unterboten ihre individuellen Emissions-Limits teils deutlich, wie die Umweltorganisation ICCT errechnet hat. Der durchschnittliche Ausstoß aller in der EU neu zugelassenen Pkw sank demnach um 16 Gramm auf 115 Gramm pro Kilometer (nach WLTP-Norm). Nach der älteren NEFZ-Norm entspricht das rund 95 Gramm.
Auf den geringsten CO2-Ausstoß kamen die Neuwagen des Tesla-Pools. Der E-Autohersteller lässt sich gemeinsam mit Honda und Land Rover veranlagen, im Schnitt emittierten die Fahrzeuge der drei Hersteller 67 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer, was 69 Gramm unter dem gemeinsamen Limit liegt. Die Bildung von Pools erleichtert es Herstellern mit verbrauchsintensiven Flotten, die Vorgaben zu erfüllen, indem sie sich bei Wettbewerbern mit geringem CO2-Ausstoß „einkaufen“.
Manche Hersteller nur knapp im Zielbereich
Im Schnitt unterschritten die Pools ihre jeweiligen Ziele um sechs Gramm pro Kilometer. Bei diesem Wert oder besser lagen neben Tesla und seinen Pool-Partnern auch BMW/Mini, Mercedes/Smart sowie Stellantis mit seinen neun europäischen Marken plus dem Pool-Partner Seat. Nur relativ knapp – nämlich um ein Gramm – unterboten Mazda/Subaru/Suzuki/Toyota sowie Renault/Nissan/Mitsubishi ihre Limits. Marktführer VW, zu dessen Pool auch die SAIC-Elektromarke MG Motor zählt, war um drei Gramm besser als gefordert.
Die Verbesserung der individuellen sowie herstellerübergreifenden CO2-Bilanz ist vor allem auf den hohen Anteil an E-Autos zurückzuführen, die mit Emissionen von 0 Gramm in die Statistik einfließen. Die sogenannten „Supercredits“, mit denen sich die Hersteller verkaufte E-Mobile mehrfach anrechnen können, spielten 2021 nur noch eine Nebenrolle. Der Großteil der Pools hatte diese begrenzte Möglichkeit schon in den vergangenen Jahren komplett ausgeschöpft.
Die ICCT-Berechnungen auf Basis von Zahlen der europäischen Umweltagentur (EEA) gelten zunächst als vorläufig. Offizielle EU-Zahlen sollen gegen Ende des Jahres vorliegen. Sollten die Hersteller wider Erwarten ihre Ziele doch nicht erreicht haben, würden empfindliche Geldstrafen drohen.
(ID:48533554)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.