ElektromobilitätADAC sieht durch Tourismus hohen Zusatzbedarf an Ladesäulen
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min
Damit Menschen sich für E-Autos entscheiden, muss auch im Urlaub eine verlässliche Ladeinfrastruktur vorhanden sein. Der ADAC hat einen Projektor entwickelt, der zeigt, wie viel höher der Bedarf an beliebten Reisezielen ist.
Der ID 3 von Volkswagen an einer Stromtankstelle.
(Bild: Volkswagen)
Der Tourismus wird für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland zur zusätzlichen Herausforderung. Er sorgt dafür, dass an beliebten Reisezielen ein teils deutlich höherer Ausbaubedarf vorhanden ist, wie der ADAC am Donnerstag betonte. Der Verkehrsclub hat ausgehend von Daten der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur einen Projektor entwickelt, der für die meisten Orte den zusätzlichen Ausbaubedarf anzeigt.
Wie viel hinzukommt, lässt sich an klassischen Tourismusregionen betrachten: Auf dem Darß oder in Binz an der Ostseeküste ist beispielsweise der zusätzliche Bedarf für 2030 auch ohne Tourismus hoch – wie in den meisten deutschen Kommunen. Rechnet man den Tourismus in der Hochsaison allerdings mit ein, springt der Bedarf in die höchste von zehn Kategorien. Ähnliches gilt für Fehmarn und St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein oder den bayerischen Alpenrand unter anderem mit Oberstdorf, Füssen, Schwangau, Bad Wiessee, Ruhpolding oder Berchtesgaden.
„Wenn das Vertrauen fehlt, Urlaubsreisen problemlos mit dem Elektroauto bewältigen zu können, dürfte dies vielen Menschen die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug erschweren“, heißt es vom ADAC. „Und damit Elektromobilität auch auf Reisen gut funktioniert, muss eben nicht nur eine ausreichende Reichweite gewährleistet sein, sondern auch eine verlässliche und ausreichende Ladeinfrastruktur am Urlaubsort vorhanden sein.“
Allerdings könne das öffentliche Ladenetz nicht so weit ausgebaut werden, dass es saisonale Spitzenlasten allerorts zu jedem Zeitpunkt des Tages abfedere. Dies wäre unwirtschaftlich. Als Lösung schwebt dem Verkehrsclub unter anderem ein Ausbau der Infrastruktur bei Hotels, Gaststätten, Freizeitattraktionen oder Sehenswürdigkeiten vor – auch gefördert von Bund und Ländern.
(ID:49700857)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.