Stellantis will sich bei der Ladeinfrastruktur für E-Autos nicht allein auf Dritte verlassen. Der Automobilkonzern weitet seine Investitionen in ein eigenes Ladenetz massiv aus. Bei der Auswahl der Standorte verfolgen die Franzosen einen anderen Ansatz als einige Konkurrenten.
An über 15.000 Standorten in Europa will Stellantis bis 2025 Ladepunkte anbieten.
(Bild: Stellantis)
Der Ladeinfrastruktur-Wettbewerb in Europa nimmt weiter Fahrt auf. Der Großkonzern Stellantis, zudem Automarken wie Peugeot, Citroen, Fiat oder Opel gehören, baut sein Engagement nun noch einmal spürbar aus. Die Franzosen kündigten an, bis 2025 gemeinsam mit TheF Charging ein Ladenetz mit über 15.000 Standorten und zwei Millionen Stellplätzen in Europa aufziehen zu wollen.
Überwiegend soll es sich dabei um Schnelllade-Möglichkeiten handeln. Welche Ladeleistungen im Detail möglich sein werden, ist noch unbekannt.
An diesen Orten will Stellantis aktiv werden
Der Fokus liegt dabei nicht etwa wie bei anderen Anbietern wie etwa Ionity oder Tesla auf Standorten an Autobahnen. Stattdessen haben die Partner Plätze in Stadtzentren, an öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Schulen, an Verkehrsknotenpunkten (Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen), an Freizeiteinrichtungen wie Sportzentren, Hotels oder Restaurants und an Geschäften im Blick. Gemeinsam habe man bereits 1.000 Eigentümer oder Betreiber von Standorten in ganz Europa ermittelt, heißt es. Der Startschuss soll noch dieses Jahr in Italien erfolgen.
Das Projekt ist eine Ergänzung zum sogenannten Atlante-Projekt, das Stellantis bereits mit NHOA angestoßen hat. Dabei wollen die Partner das größte Schnellladenetz in Südeuropa schaffen.
An den Ladepunkten sollen sowohl Kunden der Stellantis-Fabrikate als auch markenfremde E-Autofahrer zum Zug kommen. Stellantis-Kunden verspricht der Konzern „exklusive Konditionen“. Zu den genauen Preisen machte Stellantis noch keine Angaben. Ebenso ist nicht bekannt, welche Summe der Konzern in den Aufbau seines eigenen Ladenetzes investiert.
(ID:47751088)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.