Das Bundesverkehrsministerium fördert den nachhaltigen Personenverkehr mit mehreren hundert Millionen Euro: Mit dem Geld sollen unter anderem etwa 1.700 Busse mit alternativen Antrieben angeschafft werden.
Der Solaris Urbino 18 Electric fährt mit Strom.
(Bild: Maciej Sznek/Solaris/ampnet)
Bundesverkehrsminister Volker Wissing übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimaschonenden Bussen. Gemäß der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ sollen damit von den Verkehrsunternehmen rund 1.700 Busse beschafft werden, davon 1.400 Batterie-, 150 Brennstoffzellen-, 50 Oberleitungs- und 100 Gas-Busse. Gefördert wird auch die dazugehörige Wartungs- und Ladeinfrastruktur.
Acht weitere Verkehrsunternehmen erhielten Förderbescheide
Nachdem in der vergangenen Woche bereits in Hamburg Bescheide an die Verkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn und Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) überreicht wurden, erhielten jetzt acht weitere Verkehrsunternehmen und Gesellschaften ihre Förderbescheide, inklusive der Planzahlen zu Fahrzeugen.
Dazu gehören die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft (50 Batteriebusse), Stadtwerke München (71 Batteriebusse), Transdev Berlin (325 Batteriebusse, 40 Brennstoffzellenbusse, 110 Biomethanbusse), Bremer Straßenbahn (50 Batteriebusse), Stadt Esslingen am Neckar (51 Batterie-Oberleitungsbusse), Aero Ground Flughafen München (72 Batteriebusse), Berliner Verkehrsbetriebe BVG (350 Batteriebusse), Regionalverkehr Köln (108 Brennstoffzellenbusse).
Die aktuellen Bescheide bilden nur den Auftakt der Bearbeitung des ersten Aufrufs aus dem vergangenen Jahr. Der zweite Förderaufruf befindet sich derzeit in Planung und soll noch im zweiten Quartal 2022 veröffentlicht werden.
(ID:48188647)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.