Kooperation Siemens und Airbus entwickeln Elektro-Flugzeug

Redakteur: lic.rer.publ. Susanne Reinshagen |

Die Airbus Group und Siemens haben eine langfristige Zusammenarbeit zur Entwicklung von hybrid-elektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge beschlossen. Dazu wird ein Entwicklungsteam von rund 200 Mitarbeitern zusammengestellt.

Anbieter zum Thema

Das Elektro-Flugzeug E-Fan 2.0 von Airbus soll mit 120 Lithium-Polymer-Akkus eine Flugzeit zwischen 45 bis 60 min ermöglichen. Die Version 4.0 ist bereits in der Entwicklung.
Das Elektro-Flugzeug E-Fan 2.0 von Airbus soll mit 120 Lithium-Polymer-Akkus eine Flugzeit zwischen 45 bis 60 min ermöglichen. Die Version 4.0 ist bereits in der Entwicklung.
(Bild: Airbus)

Die Airbus Group und Siemens haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich hybrid- elektrischer Antriebe unterzeichnet. Die Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen, Tom Enders (Airbus) und Joe Kaeser (Siemens) haben ein gemeinsames Grossprojekt zur Elektrifizierung der Luftfahrt ins Leben gerufen. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 die technische Machbarkeit verschiedener hybrid-elektrischer Antriebssysteme nachzuweisen.

Beide Unternehmen werden wesentliche Beiträge zum Projekt leisten und haben bereits ein Team von rund 200 Mitarbeitern zusammengezogen, um Europas Innovationsführerschaft weiter auszubauen und die Entwicklung elektrisch angetriebener Luftfahrzeuge voranzutreiben.

Bildstrecke zu E-Fan und Solar Impulse 2

Bildergalerie
Bildergalerie mit 30 Bildern

«Der elektrische und hybrid-elektrische Flug sowie das Ziel eines emissionsfreien Luftverkehrs zählen zu den grössten industriellen Herausforderungen unserer Zeit. Wir haben auf diesem Gebiet gemeinsam mit unseren staatlichen und industriellen Partnern in nur wenigen Jahren rasante Fortschritte erzielt. Vorläufiger Höhepunkt war die Ärmelkanalüberquerung unseres vollelektrisch angetriebenen Flugzeugs E- Fan im letzten Jahr», sagte Tom Enders, Vorstandsvorsitzender der Airbus Group.

«Wir sind überzeugt, dass bis zum Jahr 2030 Verkehrsflugzeuge mit einer Kapazität von unter 100 Passagieren mit hybriden Antriebssystemen fliegen könnten, und wir sind entschlossen, diese Möglichkeiten gemeinsam mit Weltklassepartnern wie Siemens zu erforschen.»

«Mit dem Einstieg in die hochinnovative Flugzeugantriebstechnik schlagen wir ein neues Kapitel in der Elektromobilität auf. Die Zusammenarbeit mit der Airbus Group erschliesst unserem Haus neue Perspektiven und wir öffnen uns noch stärker für disruptive Innovationen», sagt Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. «Das Projekt wird ein wichtiges Vorhaben unter dem Dach der so genannten ‚Innovation AG‘ sein. Wie bereits angekündigt, soll diese Einheit zusammen mit innovativen Partnern neue Trends erkennen, in diese investieren und zukunftsfähige Geschäfte entwickeln. Dabei können sich sowohl Gründer aus dem Mitarbeiterumfeld als Start-up bewerben als auch externe Start-ups und bereits etablierte Firmen.»

Hybrid-elektrische Antriebe können den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen deutlich senken und den Lärm reduzieren. Die europäischen Emissionsziele sehen bis 2050 eine Senkung des CO₂-Ausstosses um 75 Prozent vor, verglichen mit den Werten des Jahres 2000. Diese ambitionierten Vorgaben lassen sich mit herkömmlichen Technologien nicht erreichen.

(ID:44909135)