Serienstart für Busse mit Brennstoffzellen in Tokio
In Japan ist der erste Brennstoffzellenbus von Toyota erhältlich. Über 100 Modelle sollen vom „Sora“ bis zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio unterwegs sein.
Anbieter zum Thema

Der Name des neuen Busses versinnbildlicht den Einsatz von Wasserstoff, der in der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. „Sora“ steht für Sky, Ocean, River und Air – und somit für den natürlichen Wasserkreislauf. Das Design folgt einer dreidimensionalen Formgebung, die sich von herkömmlicher Busse unterscheidet. Prägnantes Merkmal sind LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten.
Im Sora arbeitet das aus der Brennstoffzellen-Limousine Toyota Mirai bekannte Antriebssystem (Kraftstoffverbrauch Wasserstoff kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) gleich in doppelter Ausführung. Es stößt lediglich Wasserdampf und keinerlei CO2 oder sonstige schädliche Emissionen aus. Der Bus bietet beste Transporteigenschaften für den Personentransport, denn er ist innen wie außen sehr leise und soll praktisch keine Vibrationen erzeugen.
Sora als Notstromquelle
Die beiden Brennstoffzellen im Sora erzeugen elektrische Energie nicht nur für den Vortrieb, wahlweise kann der Bus sie auch abgegeben. Im Notfall kann er als Stromquelle genutzt werden und so die Spannungsversorgung von Krankenhäusern und Notunterkünften sichern. Im Sora präsentiert Toyota drei in Japan erstmals gezeigte Innovationen, die den Komfort der Fahrgäste und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer maßgeblich erhöhen:
Komfort für die Fahrgäste: Beschleunigungskontrolle und Sitzautomatik
Der stufenlose elektrische Antrieb ermöglicht besten Antriebskomfort. Dank einer speziellen Kontrolleinheit beschleunigt der Bus zugunsten zusätzlicher Sicherheit für stehende Fahrgäste von Start weg sanfter, als die traditionellen Automatikgetriebe.
Die Sitzflächen klappen selbstständig hoch und schaffen so mehr Platz für Passagiere, wenn sie nicht genutzt werden. Vorteil für all jene, die mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs sind.
Kameragesteuerte Umgebungsüberwachung
Acht hochauflösende Kameras, die innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angebracht sind, erkennen an Bushaltestellen Fußgänger und Radfahrer im Umfeld des Busses und warnen den Fahrer, wenn nötig.
Technische Daten:
Länge / Breite / Höhe (mm): 10,525 / 2,490 / 3,350
Transportkapazität Personen: 79
Brennstoffzelleneinheit: Toyota (Polymerelektrolyt)
Maximale Leistung: 2 x 114 kW (2 x 155 PS)
Motor-Typ: AC Synchron
Maximale Leistung: 2 x 113 kW (2 x 154 PS)
Maximales Drehmoment: 2 x 335 Nm
Hochdruck-Wasserstofftank: 600 Liter (24 kg) Tankvolumen
Tankzeit : ~10 Minuten
Batterie: 4 x Nickel-Metallhydrid
Reichweite: Über 200 km im Stadtverkehr
Externe Stromeinheit: 9 kW max. Leistung / 235 kWh Kapazität
(ID:45228900)