ElektromobilitätMehr als jeder sechste neue Pkw in Deutschland ist ein reines Elektroauto
Von
Christoph Seyerlein
Der deutsche Pkw-Markt schwächelt in Zeiten der Chipkrise enorm. Im Oktober gingen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als ein Drittel zurück. Elektroautos boomen der Krise zum Trotz dagegen weiter.
Elektroautos können ihren Marktanteil in Deutschland immer weiter steigern.
(Bild: Volkswagen)
Auf dem deutschen Pkw-Markt gibt es derzeit vor allem zwei Entwicklungen zu beobachten:
1. Durch die Halbleiter-Engpässe in der Industrie schwächelt der Autoabsatz enorm. Im Oktober schrumpfte die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 34,9 Prozent auf 178.683.
2. Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gewinnen immer weiter an Bedeutung. Im September und Oktober erzielten sie jeweils neue Rekord-Marktanteile von 17,1 Prozent an allen Neuzulassungen. Heißt: Mehr als jeder sechste neue Pkw in Deutschland ist ein Elektroauto (BEV).
Von 9,4 auf über 17 Prozent
Die BEVs haben ihren Anteil im Laufe des Jahres nahezu kontinuierlich erhöhen können. Anfang 2021 war noch nicht einmal jede zehnte Neuzulassung ein Elektroauto. Im August kratzten die Stromer dann erstmals an der 15-Prozent-Marke, nur um jetzt im September und Oktober über 17 Prozent zu liegen.
Zurückzuführen ist das Wachstum auf verschiedene Faktoren. Hohe staatliche Förderungen machen E-Autos in der Anschaffung erschwinglich. Parallel dazu wächst das Angebot vonseiten der Hersteller stetig.
Aus dem Markt war zuletzt zu hören, dass mancher Hersteller im Zuge der Chipkrise neben besonders margenträchtigen Modellen die Produktion von Elektroautos priorisiert. Das dürfte nicht zuletzt damit zusammenhängen, dass die OEMs Stromer brauchen, um die CO2-Ziele in der EU einzuhalten.
(ID:47775033)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.